
Bildungsserver > Studienseminare > Realschulen plus > Trier > Ausbildung > Fachdidaktische Seminare > WuA (Technik- wissenschaften)
Wirtschaft und Arbeit (Technikwissenschaften und Bildung)
Die Ausbildung im Fach Wirtschaft und Arbeit / Technikwissenschaften und Bildung (WA/T) am Studienseminar Trier hat zum Ziel, den Anwärterinnen und Anwärter dazu zu befähigen, am Ende der Ausbildungszeit einen kompetenzorientierten Unterricht auf der Basis der didaktisch-methodischen Grundsätze des Faches Technik und Naturwissenschaften durchführen zu können.
Im Schul- und Unterrichtsfach TuN bilden handwerkliches, praktisches Arbeiten und Handeln einen besonderen Schwerpunkt. Dies alleine würde den heutigen Ansprüchen des Faches aber nicht mehr gerecht werden. Ein Großteil der Ausbildung im Fachseminar ist praxisorientiert, den eher theoretisch orientierten Bereichen des Faches wird jedoch ebenfalls Rechnung getragen.
Die Arbeit im Fachseminar versteht sich als kollegialer Austausch zwischen Fachleitung und Anwärterinnen und Anwärtern über das Fach und den Technikunterricht auf der Basis der Vorgaben durch den Orientierungsrahmen Schulqualität (ORS) sowie der curricularen Struktur der Lehramtsausbildung. Themen und Inhalte der Fachseminararbeit können auf Wunsch der Teilnehmer unter bestimmten Voraussetzungen auf deren Interessen und Bedürfnisse angepasst werden.
Das Fachseminar WA/T gliedert sich in zwei übergeordnete Bereiche:
Fachdidaktische Seminare
Fachdidaktische Seminare finden am Studienseminar in Trier statt. Theoriegeleitet werden in diesen Seminaren fachdidaktische und fachmethodische Schwerpunkte behandelt und in der Regel anhand von Beispielen aus dem Schul- und Unterrichtsalltag konkretisiert und auf die Praxis übertragen.
Aktuelle Themen aus dem Fachseminaren sind unter anderem:
- Unterrichtsmethoden
- Sicherheit im Technikraum
- Die Unterrichtsprinzipien IB, ÖB und BO
- Leistungsbeurteilung
- Heterogenität und Differenzierung
- Die methodisch – didaktischen Grundsätze des Faches TuN
- Vom Rahmenplan zum Arbeitsplan
- Problemorientierung und Handlungsorientierung
- Medien im Technikunterricht
Fachpraxistage
Die Fachpraxistage finden an der Schule der Fachleitung sowie an den Ausbildungsschulen der Anwärterinnen und Anwärter statt. Im Mittelpunkt des Fachpraxistages stehen zum einen Unterricht durch Fachleitung und der Anwärterinnen oder Anwärter und deren Reflexion, zum anderen werden verschiedene Bereiche aus der Unterrichtspraxis in der Gruppe im Technikraum erprobt.
Themenbereiche in der Fachpraxis:
- Richtige Organisation von Technikunterricht
- Einsatz von Werkpackungen
- Fachspezifische Methoden und deren praktische Umsetzung
- Werkzeuge und Maschinen - Sicherheit und fachgerechter Umgang
- Der moderne Technikraum- Anspruch und Wirklichkeit
- Berufsorientierung (Außerschulische Institutionen, Vorbereitung/ Durchführung einer Betriebserkundung, Betriebspraktika…
- Informatische Grundbildung als Unterrichtsprinzip
- Außerschulische Lernorte
Darüber hinaus werden die Anwärterinnen und Anwärter über das Ausbildungsjahr verteilt von der Fachleitung und von der Vertretung der Seminarleitung zur Unterrichtsberatung und Betreuung an den Ausbildungsschulen besucht. Der von der Anwärterin oder des Anwärters gehaltene Unterricht wird kriteriengeleitet evaluiert.
Durch ständiges Weiterentwickeln und Verbessern des methodischen und didaktischen Handelns in der Ausbildung werden somit die Grundlagen für den Einstieg in das Berufsleben geschaffen und damit die Basis für ein erfolgreiches Arbeiten im Lehrerberuf gelegt.
Fachleitung: Stefan Lehnen