Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3
    • Hauptmenü 3.4Trier
      • Hauptmenü 3.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.4.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.4.7Downloadbereich
        • Hauptmenü 3.4.7.1"Schule im Gespräch" Youtube-Kanal.
        • Hauptmenü 3.4.7.2"Schule im Gespräch" iTunes - Audio.
        • Hauptmenü 3.4.7.3Podcastmindmap Schule.
        • Hauptmenü 3.4.7.4Digital unterrichten.
        • Hauptmenü 3.4.7.5Medien- und Urheberrecht.
        .
      • Hauptmenü 3.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Trier.  > Downloadbereich.  > Medien- und Urheberrecht

Medien- und Urheberrecht in Schule und Studienseminar

Medien- und Urheberrecht sind Themen, denen Lehrerinnen- und Lehrern nahezu täglich in ihrem Arbeitsalltag begegnen. Was darf ich kopieren? Wie ist es mit der Datenschutzgrundverordnung? Dürfen Lehrerinnen und Lehrer Bild- oder Tondokumente verwenden oder gar aufzeichnen? Wann wird die GEMA für die Schule relevant? Darf ich Alexa und andere Sprachassistenten in meinem Unterricht einsetzen? Was ist mit Smartphones oder der Smartwatch meiner Schüler? Alle diese Fragen und zahlreiche weitere beantwortet die Rechtsanwältin Antonia Dufeu im Gespräch mit Martina Blandfort. Frau Dufeu hat sich auf die Themengebiete Schule im Kontext digitaler Medien spezialisiert und arbeitet seit Jahren intensiv mit dem Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz zusammen. Diese Videoproduktion ist im Rahmen des "Leuchtturmprojektes Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung des Landes Rheinland-Pfalz" entstanden. Es soll allen Anwärterinnen und Anwärtern sowie Lehrerinnen und Lehrer eine konkrete Hilfe für den Schulalltag bieten und Rechtssicherheit herstellen.

externer Linkgesamtes Video

Direktzugriff:

externer Link#01 Video- und Fotoaufnahmen

externer Link#02 Einsatz von Apps

externer Link#03 Verschlüsselung von Endgeräten

externer Link#04 Personenbezogene Daten und Apps

externer Link#05 Soziale Netzwerke

externer Link#06 Cloud-Nutzung

externer Link#07 Veröffentlichung bei Facebook

externer Link#08 Messenger

externer Link#09 Kommunikation über Messenger

externer Link#10 Im Ausland gehostete Apps

externer Link#11 Mail und Messenger

externer Link#12 Moodle-Schülerzugang zu Hause

externer Link#13 Cybermobbing mit Messenger-Diensten

externer Link#14 Messenger-Dienste auf Klassenfahrten

externer Link#15 Spracherkennung

externer Link#16 Mail-Clients und Dienstmail

externer Link#17 Videokonferenzen

externer Link#18 Dienstmail für Schülerinnen und Schüler

externer Link#19 YouTube-Videos einsetzen

externer Link#20 Sprachassistenten

externer Link#21 Urheberrecht

externer Link#22 Privatrechner dienstlich nutzen

externer Link#23 Einverständniserklärung widerrufen

externer Link#24 Gefälschte Einverständniserklärung

externer Link#25 Weiterleiten von Mails

externer Link#26 Bring your own device

externer Link#27 Smartwatch in der Schule

externer Link#28 Lernplattformen

externer Link#29 Haftung bei Urheberrechtsverletzung

externer Link#30 GEMA

externer Link#31 Beamte privat

externer Link#32 Endgeräte in Prüfungssituationen

externer Link#33 Weiterführende Quellen zum Thema

externer Link#34 Anzeigepflicht von Schulen

externer Link#35 Zusammenfassung der wichtigsten Regeln

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marco Ringel. Letzte Änderung dieser Seite am 12. September 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz