
Unsere Anwärterinnen und Anwärter werden in 2 Fächern ausgebildet. Diese Ausbildung übernehmen Fachleitungen. Das Studienseminar bietet jeweils 20 Seminareinheiten an, die entweder als fachdidaktische Seminare in den Seminarräumen des Studienseminars oder als Fachpraxistage in den Ausbildungsschulen stattfinden.
Unsere Anwärterinnen und Anwärter werden in berufspraktischen Seminaren in insgesamt 30 Ausbildungseinheiten in allgemeiner Didaktik und Pädagogik ausgebildet. Unsere Fachleitungen für Berufspraxis, Frau Kleifges, Frau Sprengard und Herr Klein, übernehmen jeweils als „Klassenleiter“ eine Ausbildungsgruppe und gestalten gemeinsam mit der Seminarleitung die Veranstaltungen des berufspraktischen Seminars.
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier bietet neben einer zusätzlichen lehramtsspezifischen Ausbildung und einem Schwerpunkt für Inklusion zahlreiche Wahlmodule, die Anwärterinnen und Anwärter je nach Fach oder Interesse buchen können. Ein dem Studienseminar zugeordneter Förderschullehrer bietet zudem mehrfach wöchentlich eine Inklusionssprechstunde an.
Jede Lehrerin und jeder Lehrer muss teamfähig sein. Auch in der Ausbildung ist vieles leichter, wenn man mit Partnern arbeiten kann. Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus unterstützt diese Kompetenz durch das Projekt „Gemeinschaft leben“. Unsere Anwärterinnen und Anwärter planen als Team eine Veranstaltung für die Allgemeinheit und führen sie durch. Meist sind das Events an Seminartagen, die zur Verschönerung von Pausen beitragen oder Abendveranstaltungen wie beispielsweise Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern.
Trier liegt als ehemalige Römerstadt in unmittelbarer Nähe zu Luxemburg. Trier hat rund 100.000 Einwohner und gilt mit einer Geschichte von mehr als 2000 Jahren als älteste Stadt Deutschlands. Diese Geschichte sieht man an zahlreichen Römerbauten, die sich zum Teil auch in der Innenstadt befinden. Neben Kultur und Tradition ist Trier eine lebhafte Universitätsstadt mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.
An vielen Schulen gibt es bereits Schulimkereien. Schülerinnen und Schüler betreuen gemeinsam mit einer Lehrperson einen Bienenstand. Eine Schulimkerei bietet viele Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. Es können Erfahrungen mit Natur, Umweltschutz, Wissenschaft und Handwerk gesammelt werden. Zudem fördert das Imkern zahlreich Personalkompetenzen. Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier möchte mit der Seminarimkerei angehende Lehrerinnen und Lehrer mit dem Konzept einer Schulimkerei in Berührung bringen. Neben der Begegnung mit den Bienenständen auf unserem Außengelände, bieten wir Wahlseminare zum Thema Imkern und Schulimkerei an. In der nachfolgenden PDF-Datei ist beschrieben, wie Sie über den Gastzugang auf unsere Bienencam zugreifen können. Viel Spaß dabei!
Leider gehört der Lehrerberuf zu den Berufsgruppen mit einem erhöhten berufsbezogenen Erkrankungsrisiko. Aus diesem Grund hat das Themengebiet „Lehrergesundheit“ in den letzten Jahren immer größere Bedeutung erfahren. Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier hat daher im Jahr 2018 eine Projektreihe mit dem Titel „Seminargesundheit“ gestartet. Unsere Anwärterinnen und Anwärter können auf freiwilliger Basis an zahlreichen Angeboten rund um die Gesundheit teilnehmen. Das können gemeinsame sportliche Aktivitäten oder auch andere Events sein.
Projekte sind beispielsweise gemeinsame Volleyballspiele in der angrenzenden Turnhalle, wo man sich zwischen Seminarveranstaltungen kurz auspowern kann. Dann nahmen Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars am Firmenlauf der Stadt Trier teil.
Neben der sportlichen Komponente gehören zur Lehrergesundheit auch teambildende Gemeinschaftserlebnisse, professionelle Handlungskompetenzen und Entspannungsmethoden. Auch zu diesen Themenfeldern bietet das Studienseminar Wahlveranstaltung an.
Rundgang durchs Haus
Im Jahre 2017 wurde unser Haus komplett renoviert und auf einen technisch neuen Stand gebracht. Neben zwei großen Seminarräumen gibt es zahlreiche kleine Kursräume, in den Ausbildungsveranstaltungen stattfinden. Unsere Anwärterinnen und Anwärter haben zudem einen eigenen Aufenthaltsraum mit voll ausgestatteter Küche.
Seit einigen Jahrzehnten beginnen wir unsere Ausbildung mit einer Intensivphase in Bollendorf. Dort quartieren wir uns in der Jugendherberge ein. Unterstützt vom Jugendherbergswerk finden in Bollendorf einerseits zahlreiche Seminarveranstaltungen statt, andererseits wird ein Konzept zu Schulwanderungen praxisorientiert erlebt. Bollendorf bietet zudem eine sehr gute Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen.
Digitale Bildung
Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier zeigt anhand zahlreicher Projekte, wie Schulen im Zeitalter der Digitalisierung neue Wege gehen können. Dazu ist der Seminarstandort mit zahlreichen digitalen Medien ausgestattet. Natürlich gibt es Möglichkeiten der Videographie, Smartboards sowie andere Kommunikationsmöglichkeiten. Das Studienseminar verfügt auch über ein Video-Studio. Hier können Videokonferenzen durchgeführt werden oder Clips für den Unterricht samt Greenscreen produziert werden. Aus diesem Studio wird auch der YouTube-Kanal "Schule im Gespräch" gesendet, der wöchentlich immer dienstags erscheint. Herr Stellmes, unser Fachleiter für Informatik, nutzt diesen Raum auch für Video-Seminare mit seiner Anwärtergruppe. Das Studienseminar hat neben dem YouTube-Kanal seit langen Jahren auch eine regelmäßig erscheinende Podcast-Diese heißt: "Podcastmindmap Schule". Neben der Hardwareausstattung des Hauses ist uns die Schulung unserer Anwärterinnen und Anwärter sehr wichtig. So finden beispielsweise Medienworkshops statt und es gibt einen Blended-Learning-Kurs, in dem Anwärterinnen und Anwärter lernen können, wie sie verschiedene Programme wirksam im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es iPads, Videoschnittstellen und weitere Hardware, die Anwärterinnen und Anwärter für ihren Unterricht ausleihen können.
Die Zweitliga-Basketball-Mannschaft Römerstrom Gladiators Trier ist seit dem Jahr 2018 Kooperationspartner des Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Die Profi-Trainer dieser ProA-Mannschaft bieten zweimal im Jahr eine Fortbildung für die Mitglieder des Studienseminars an. Dort werden angehenden Sportlehrerinnen und Sportlehrern aber auch Anwärterinnen und Anwärter anderer Fächer die Grundlagen des Basketballspiels vermittelt und Übungen gezeigt, die mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden können. Natürlich darf dabei das Erlebnis eines gemeinsamen Besuchs eines Basketballspieles nicht fehlen.
Kooperationspartner: Theater Trier
Die künstlerischen Fächer haben eine hohe Bedeutung in der Schule. Unter diesem Aspekt stellt das Theater Trier seit dem Jahr 2018 einen optimalen Kooperationspartner für das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier dar. Seminarmitglieder können zahlreiche Unterstützungsangebote des Theaters nutzen. Das ist beispielsweise die Mitarbeit von Theaterpädagogen, der Besuch hinter den Kulissen des Theaters oder die Teilnahme an Theaterproben. Nicht nur die Fächer Musik und Bildende Kunst nutzen diese Unterstützungsangebote. Traditionell werden in Trier viele Deutschlehrerinnen und -lehrer ausgebildet, die durch die Kooperation einen direkten Zugang zu der Schauspielsparte des Theaters haben. Auch die Fächergruppe Wirtschaft und Arbeit profitiert von der Kooperation, da es sicherlich wenige Unternehmen gibt, die unter einem Dach so viele Ausbildungsberufe beherbergen, wie es bei einem städtischen Theater der Fall ist. Es ist angedacht, dass in den Räumen des Studienseminars auch Theaterproduktionen stattfinden, sodass im Studienseminar etwas Theaterluft spürbar ist.
Kooperationspartner: Rheinisches Landesmuseum Trier
Das Rheinische Landesmuseum Trier zählt zu den wichtigsten Museen zur römischen Antike in Europa, die Sammlung umfasst 200.000 Jahre. Von der Steinzeit über die Römer zu den Franken, bis hin zum Barock erzählen rund 4.500 Objekte die Geschichte der Region. Folglich bietet dieses Museum vielfältige Möglichkeiten als außerschulischer Lernort. Im Bereich der Museumspädagogik besteht seit 2018 eine Kooperation mit dem Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier, die den Anwärterinnen und Anwärtern aller Fächer die Gelegenheit bietet, an einer Fortbildung teilzunehmen. Diese thematisiert Fragen zur didaktischen, methodischen und medialen Vermittlung sowie der Bildungsfunktion im Museum und schließt praktische Übungen mit ein.
Kooperationspartner: Agentur für Arbeit Trier
Berufs- und Studienorientierung ist maßgeblich an die Institution Schule angebunden, weshalb Lehrerinnen und Lehrern eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und Durchführung entsprechender Maßnahmen zukommt. Berufsorientierung ist als Querschnittsthema immerwährend präsent und setzt dabei auch auf die professionelle Unterstützung durch externe Einrichtungen aus der Arbeits- und Berufswelt. Aus diesem Grund ist die Agentur für Arbeit Trier seit 2018 ein wichtiger Kooperationspartner des Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Angehende Lehrkräfte erhalten nicht nur reichhaltige Informationen rund um die Berufswahl sowie Unterrichtsmaterialien, sie haben zudem die Gelegenheit, das Berufsinformationszentrum Trier vor Ort kennenzulernen. Informationen und Ankündigungen zu den Veranstaltungen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT richten sich darüber hinaus an die Fächergruppe Wirtschaft und Arbeit.
Kooperationspartner: Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert
Eine Gedenkstätte kann ein bedeutsamer Lernort sein. Dort geht Unterricht ins Herz und in den Kopf. Wir freuen uns sehr, dass unser Studienseminar seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte in Hinzert pflegt, die am 21.09.2018 in eine beurkundete Kooperation mündete. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Gedenkstätte unterstützen das Studienseminar vielschichtig und stehen jedem einzelnen Anwärter bei Fragen und für Projekte persönlich zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:Lehrerausbildung an dem besonderen Ort der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert: Damit kein Gras darüber wächst
Kooperationspartner: Landesforsten Rheinland-Pfalz
Am 19.09.2018 gestalteten Mitarbeiter des Forstamtes Trier gemeinsam mit Schülern der Porta-Nigra-Schule Trier (Porta-Workers) den Bienenstand der Seminarimkerei des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Das Studienseminar bedankt sich herzlich für die Umrandung der Stellfläche und den Aufbau der Lehrtafeln im Außenbereich des Studienseminars. So können wir in den nächsten Jahren die Seminarimkerei weiter ausbauen und das Thema „Schulimkerei“ in unsere Ausbildung integrieren.
Kooperationspartner: SCHMIT-Z e.V.
SCHMIT-Z e.V. ist der Trägerverein des SCHMIT-Z, dem schwul-lesbischen und queeren Zentrum in Trier. Der Verein unterstützt sehr aktiv die Schulen der Umgebung von Trier und bietet Unterstützung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer an. Seit dem Jahr 2019 besteht eine offizielle Kooperation zwischen dem Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier und SCHMIT-Z e.V. Die Organisation ist ein direkter Kontakt für die Anwärterschaft in allen schulrelevanten Fragen rund um den Themenkomplex „Sexuelle Identität“ und bietet Ausbildungsveranstaltungen an.