Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Allgemeine Informationen

Vorbereitungsdienst im Studienseminar

An unserem Studienseminar bilden wir Anwärterinnen und Anwärter aus, die folgende Lehrämter anstreben:

  • Lehramt an Realschulen plus
  • Lehramt an Realschulen
  • Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Stufenschwerpunkt: Hauptschule)

 

Die Rechtsgrundlage für den Vorbereitungsdienst ist die Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das entsprechend angestrebte Lehramt:

LVO über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen plus

LVO über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

LVO über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen

 

Während des Vorbereitungsdienstes sind 86 Ausbildungseinheiten (AE) á 90 Minuten zu absolvieren. Diese werden auf drei Ausbildungshalbjahre und folgende Ausbildungsbereiche verteilt:

  • Fachdidaktische Seminare: 40 AE (je Fach: 20 AE)
  • Berufspraktisches Seminar: 30 AE
  • Lehramtsspezifische Ausbildung: 16 AE

Ausbildung in der Schule

Die Ausbildung an den Ausbildungsschulen dient dazu, die Anwärterinnen und Anwärter für die Schulpraxis zu qualifizieren. Sie umfasst den Ausbildungsunterricht (Hospitationen, unter Anleitung erteilender Unterricht, eigenverantwortlicher Unterricht) sowie die Teilnahme an sonstigen Schulveranstaltungen.

Der Ausbildungsunterricht umfasst im Vorbereitungsdienst jedes Halbjahr zwölf Wochenstunden und wird auf bis zu vier Wochentage verteilt. Der Anteil des eigenverantwortlichen Unterrichts beträgt in den ersten sechs Monaten des Vorbereitungsdienstes 4-8 Wochenstunden und danach 6-10 Wochenstunden.


Quer- und Seiteneinstieg (für Hochschulabsolventinnen und -absolventen ohne Lehramtsausbildung)

Um die Zahl der ausgebildeten Lehrkräfte in längerfristigen Bedarfsfächern zu erhöhen, besteht die Möglichkeit, Hochschulabsolventinnen und -absolventen ohne Lehramtsausbildung in den Vorbereitungsdienst für die jeweiligen Lehrämter einzustellen. Informationen zu diesem Quer- bzw. Seiteneinstieg können Sie der Homepage des externer LinkBildungsministeriums entnehmen.

 


Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Juli 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz