
Im Rahmen Ihrer Ausbildung am Studienseminar Wallertheim, erwerben Sie im Berufspraktischen Seminar durchgängig praxisorientiert die Grundlagen zu den Ausbildungsmodulen der Curricularen Struktur des Vorbereitungsdienstes
· Modul 1: Schule und Beruf
· Modul 2: Sozialisation, Erziehung, Bildung
· Modul 3: Kommunikation und Interaktion
· Modul 4: Unterricht
· Modul 5: Diagnose, Beratung, Beurteilung
In 30 Ausbildungsmodulen (BS) und 16 lehramtsspezifischen Modulen (RS+) verzahnen wir theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen und Fallbeispielen aus Ihrer und unserer Schulpraxis.
Pädagogische Intensivtage
Zu Beginn der Ausbildung finden - mit freundlicher, finanzieller Unterstützung durch das deutsche Jugendherbergswerk - pädagogische Intensivtage in einer mehrtägigen, externen Tagung statt.
Ziele dieser Veranstaltung sind:
- Kennenlernen der LAA untereinander und das damit verbundene Bilden von Fahr-, Lern- und Arbeitsgemeinschaften.
- Kennenlernen und erste Kontaktaufnahme von LAA und Fachleitungen mit u. A. Besprechung organisatorischer Dinge, Abklärung von Erwartungshorizonten und der Bearbeitung erster Inhalte im Kontakt-Fachseminar.
- die kompakte Durchführung von Pflichtmodulen im Bereich der Berufspraxis, insbesondere zur intensiven Vorbereitung auf den sofortigen EU-Einsatz in den Ausbildungsschulen.
- Begegnung von Ausbildern und Anwärtern in einem außerschulischen Umfeld, um ein gutes, vertrauensvolles Arbeitsklima zu schaffen.
Wenn Sie Fragen zum Berufspraktischen Seminar haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Sina Graf, Fachleitung Berufspraktisches Seminar
Einsatzschule: IGS Eisenberg

Martin Listmann, Fachleitung Berufspraktisches Seminar
Einsatzschule: RS+ Otto-Hahn Westhofen

Usha Pfeiffer-Brecht, Fachleitung Berufspraxis
Einsatzschule: Georg von Neumayer RS+ NW