
Das 2006 von der UNO-Generalversammlung in New York verabschiedete und 2008 in Kraft getretene Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, BRK) wurde 2009 von Deutschland ratifiziert.
Seitdem ist das Thema „Inklusion“ von gesamtgesellschaftlicher Relevanz und findet seinen Niederschlag entsprechend in jeder Schulform in Deutschland.
Die Aufgaben, die sich für die Ausbildung ergeben, erfordern eine zunehmende Zusammenarbeit zwischen den Lehrämtern in Rheinland-Pfalz, in unserem Fall zwischen Realschule Plus und Förderschule. Glücklicherweise sind beide Lehrämter im gleichen Gebäude in Wallertheim vertreten. Synergieeffekte lassen sich dadurch leichter erzielen.
In mehreren Halbtagsveranstaltungen stellen wir praxisbewährte, effektive Möglichkeiten einer inklusiven Zusammenarbeit vor.
Zentrales Anliegen ist es uns dabei stets, Bezüge zwischen den theoretischen Zusammenhängen und der konkreten Schulsituation herzustellen, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, den Schulalltag erfolgreich und ressourcenschonend zu bewältigen.
(Zum Vergrößern die Grafik anklicken)
Wir ermöglichen Ihnen als unseren künftigen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, Kompetenzen in folgenden Bereichen zu erwerben:
- Berufspraxis: Thematisch knüpfen wir an alle Module der Berufspraxis an.
- Ausbildungsfächer: Wir knüpfen an Teilelemente wie Leistungsmessung und Differenzierung sowie exemplarisch an spezielle Themengebiete einzelner Fächer an.
- Inklusionspädagogik: Wir sprechen mit Ihnen über Einstellungen und Haltungen. Wir vermitteln Ihnen Grundlagen der Förderschulpädagogik wie Förderplanung, individuelle Förderung, multiprofessionelle Teamkooperation und Handlungsstrategien für den Umgang mit besonderen
Schülerinnen und Schülern. - Inklusionsaufgabe: Über die gesamte Ausbildungszeit haben Sie die Möglichkeit, dies in einer
praktischen Aufgabe zu erproben. Sie beschäftigen sich exemplarisch mit einer Schülerin/einem
Schüler und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.
Wenn Sie Fragen zur Ausbildung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Dörte Biemann, Förderschulllehrerin an der IGS Eisenberg