Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Bewerbung & Einstellung

Bewerbung

Informationen zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst können Sie den Hinweisen der externer LinkBewerberdatenbank der Internetpräsenz der ADD Trier entnehmen. Bewerbungsschluss für den ab dem 15.01.2023 an unserem Seminar beginnenden Vorbereitungsdienst ist der 01.10.2022.


Ausbildungsfächer

Das Studienseminar Wallertheim bildet folgende Fächer aus:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Mathematik
  • Bildende Kunst
  • Biologie
  • Chemie
  • Erdkunde
  • Ev. Religion
  • Kath. Religion
  • Ethik
  • Geschichte
  • Physik
  • Sozialkunde
  • Sport
  • Musik
  • Wirtschaft und Arbeit, Schwerpunkt Wirtschaftslehre
  • Wirtschaft und Arbeit, Schwerpunkt Ernährungs und Verbraucherbildung
  • Wirtschaft und Arbeit, Schwerpunkt Technikwissenschaften und Bildung

Einstellungsverfahren

Bei jedem Einstellungstermin erfolgt die Zuordnung der Bewerberinnen und Bewerber zu einem Studienseminar durch die ADD Trier im Benehmen mit dem Ministerium für Bildung (BM), den jeweils einstellenden Seminaren sowie unter Beteiligung des Bezirkspersonalrates. Die Zuteilung ist dabei abhängig von der Gesamtkapazität sowie den Kapazitäten in den Ausbildungsfächern des jeweiligen Seminars. Die in der Bewerbung von Ihnen geäußerten Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.

Sofern es mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt als Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, erfolgt eine Auswahl nach festen Kriterien (Fachhöchstzahlen, Noten, soziale Härtefälle, ggf. Wartepunkte aus früheren Bewerbungen).

Sie erhalten einige Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist einen Bescheid der ADD, ob bzw. an welchem Seminar Ihnen ein Seminarplatz angeboten wird. Sollten Sie berücksichtigt worden sein, möchten aber das Angebot dann doch nicht annehmen, dann gebietet die Fairness, dies der ADD und uns schnellstmöglich anzuzeigen, damit nicht berücksichtigte Bewerberinnen oder Bewerber ggf. noch nachrücken können.

Einer Ausbildungsschule werden Sie ca. 4-6 Wochen vor Beginn des Vorbereitungsdienstes zugewiesen. Die Entscheidung trifft die ADD im Einvernehmen mit dem Seminarleiter und nach Zustimmung der zuständigen Personalvertretungen. Welche und wie viele Schulen herangezogen werden, wird vor jedem Einstellungstermin neu bestimmt.

Es ist nicht möglich, dass Sie sich eine Schule selbst aussuchen! Bitte sehen Sie daher davon ab, im Vorfeld mögliche Ausbildungsschulen zu kontaktieren. Wünsche nach einer räumlichen Zuordnung können Sie uns gerne mitteilen. Wenn möglich, werden diese bei der Zuteilung der Ausbildungsschulen berücksichtigt.

Für die Verteilung an die Ausbildungsschulen sind vorrangig Ausbildungsbelange zu berücksichtigen, z.B. ist die Zahl der Plätze an einer bestimmten Schule beschränkt. Des Weiteren kann nicht jedes Fach auch an jeder Schule ausgebildet werden und es sind unter Umständen auch keine Häufungen in den Fächern möglich. Grundsätzlich bemühen wir uns darum, Sie möglichst wohnortnah einzusetzen. Ein Umzug für die Zeit des Vorbereitungsdienstes ist Ihnen allerdings auch generell zumutbar.

Sollten Sie Fragen zur Bewerbung und Einstellung haben, stehen wir Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.


Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Juni 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz