Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Biologie

Fachseminar Biologie

Im Rahmen Ihrer Ausbildung im Fachseminar Biologie erwerben Sie die Fähigkeit, naturwissenschaftliche Grundbildung über Kontextorientierung, der Zuordnung verbindlicher Fachinhalte zu Basiskonzepten und der Orientierung an Kompetenzentwicklungen zu initiieren.

Was sollte demnach ein guter Biologie Unterricht vermitteln?

  • Er sollte sich an den Basiskonzepten ‚Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung‘ orientieren und diese fördern.
  • Er sollte die Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen fördern und diese in freier Natur oder über Experimente und Modellentwicklungen üben.
  •  Er sollte den Eindruck von der Vielfalt der Lebensformen vermitteln und die Erkenntnis zur wechselseitigen Abhängigkeit von Mensch und Natur liefern. Das Wissen über den eigenen Körper und der Körperfunktionen stellt die Basis zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Gesundheit dar.
  •  Er sollte geeignete Methoden und Sozialformen beinhalten, um die soziale Kompetenz und die Selbstevaluation der Schülerinnen und Schüler bewusst zu fördern.
  • Er sollte vor allem das Interesse für das Fach und die Freude daran initiieren, um eventuell auch auf berufliche Ausbildungsentscheidungen einzuwirken. 

Arbeit in den Fachseminaren:    

  • Vertrautheit mit den gültigen gesetzlichen Vorgaben gewinnen: Lehrplan Biologie und Rahmenlehrplan für die naturwissenschaftlichen Fächer, Bildungsstandards, Richtlinien, Arbeitspläne, Sicherheit im BU
  • Vorgehensweise zur Planung und Umsetzung von Biologieunterricht und deren Orientierung am Lehr- Lernmodell der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Handlungs- und Produktorientierung.
  • Umgang mit Elementen des Unterrichts: Aufgabenstellung und deren Differenzierung, Gesprächsführung, Rückmeldung, Aufbereitung von Lernmaterialien, Medieneinsatz.
  • Fächerverbindende ( Chemie, Physik) Ausbildungsveranstaltung, vor allem zu Themenfeldern im Nawi-Unterricht.
  • Einbezug außerschulischer Lernorte oder externe Fachleute in den Unterricht.
  • Unterscheidung von Lern- und Leistungsraum und Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung.

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Biologie haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

E-MailNadine Steinbach, Fachleitung Biologie

Einsatzschule: Kaiserpfalz Realschule plus, Ingelheim

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz