
Bildungsserver > Studienseminare > Realschulen plus > Wallertheim (bei Mainz) > Ausbildung > Fachdidaktische Seminare > Chemie
Was sollte ein guter Chemieunterricht vermitteln?
- Er sollte sich an allen vier Basiskonzepten Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung orientieren und diese gleichermaßen bestmöglich fördern.
- Er sollte naturwissenschaftliches Denken und die damit verbundenen Arbeitsweisen vermitteln und auch in Schülerexperimenten üben.
- Er sollte das Zusammenspiel der Phänomene auf der Stoffebene und deren Erklärung auf der Modellebene beständig berücksichtigen und die Lerngruppen zu entsprechendem Denken führen.
- Er sollte geeignete Methoden und Sozialformen beinhalten, um die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler bewusst zu fördern.
- Er sollte – in dieser Auflistung „last“ - unter der Berücksichtigung der Bedeutung der chemischen Industrie in Rheinland-Pfalz aber sicher „but not least“, das Interesse für das Fach vermitteln und somit, außer der Freude daran, auch berufliche Möglichkeiten erschließen.
Welche Inhalte werden hierzu in den Fachseminaren unter anderem vermittelt?
- Die gültigen gesetzlichen Vorgaben der Arbeit eines Chemielehrers wie Lehrpläne, Vorgaben zur Arbeitssicherheit und Arbeitspläne
- Das Lehr-Lernmodell der Naturwissenschaften und seine Anwendung bei der Planung und Umsetzung von Chemieunterricht
- Die Steuerungsinstrumente des Unterrichts: Aufgabenstellung, Moderation, Rückmeldung und Lernmaterialien
- Einsatz von klassischen und digitalen Medien im Chemieunterricht
- Experimente im Chemieunterricht: Demonstrationsexperimente, Schülerexperimente, Experimente im Mikromaßstab
- Formen der Leistungsbeurteilung und -bewertung im Chemieunterricht
Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Chemie haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Andreas Tisch, Fachleitung Chemie (Mitbetreuung Biologie)
Einsatzschule: RS+ Worms Westend