Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Wallertheim (bei Mainz).
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Erdkunde

Fachseminar Erdkunde

Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.
Antoine de Saint-Exupéry

Die Ausbildung im Fach Erdkunde baut auf dem Studium auf und geschieht im Rahmen von Fachseminaren und beratenden Unterrichtsbesuchen und -mitschauen. Ziel und Ausrichtung eines inhaltlich und methodisch vielseitigen, abwechslungsreichen und modernen Erdkundeunterrichts richten sich nach den Kompetenzbereichen, wie sie im Lehrplan und den Bildungsstandards für Geographie dargelegt werden. Schülerinnen und Schüler sollen im Lernprozess entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert oder gefordert werden, das zu lernen, was ihnen hilft, sachlich angemessen und mitmenschlich zu handeln, um das eigene Leben und den Lebensraum sinnvoll und nachhaltiger mit zu gestalten. 

Wer guten Erdkundeunterricht planen und durchführen will…

... gibt sich nicht mit der Vermittlung von Faktenwissen in Form von „Stadt-Land-Fluss“ zufrieden.
... stellt spannende Fragen, um die Zusammenhänge der Mensch-Raum-Beziehungen von gestern, heute
    und morgen zu verstehen.
... thematisiert räumliche Strukturen und Prozesse auf der Erde und bereitet die Themen so auf, dass sie
    Fragen aufwerfen, die aktiv gelöst werden und zu individuellen Lernprodukten führen.
... analysiert anhand von lokalen, regionalen und globalen Beispielen die gestaltende Wirkung der 
    Naturkräfte sowie die prägenden Einflüsse der Menschen.
... vermittelt fachspezifische Kompetenzen und öffnet durch methodische Arbeitsweisen ein Fenster zur
    Welt.
... wählt Material, Methoden und (neue) Medien so aus, dass Räume anschaulich und persönliche Lernwege
    möglich werden.
... vermittelt globale Zusammenhänge verständlich und gibt Raum zur Diskussion und Mitgestaltung.
... vermittelt Normen und Werte und das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit.
... fördert das kritische und systemische Denken sowie das interkulturelle Lernen.
... denkt multiperspektivisch und fächerverbindend.

Die Ausbildung im Fachseminar Erdkunde zielt darauf ab, didaktische und methodische Grundlagen für einen schüler- und kompetenzorientierten Erdkundeunterricht zu vermitteln und in Lernarrangements zu erproben, die eigene Fach- und Methodenkompetenz auszubauen, inklusiv und fächerverbindend zu arbeiten. Deshalb sind die Fachseminare praxisorientiert aufgebaut, um das theoretische Wissen mit aktuellen Unterrichtsbeispielen aus der schulischen Arbeit zu trainieren. Eigene Unterrichtserfahrungen sollen in Form der „Unterrichtswerkstatt“, gerne auch in Zusammenarbeit mit dem Fachseminar Geschichte, kritisch und konstruktiv kommuniziert, reflektiert und somit optimiert werden. Jeder Anwärterin und jedem Anwärter soll Gelegenheit gegeben werden, sich bei der Planung, Durchführung und Reflexion der Fachseminare aktiv und engagiert einzubringen, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wichtige Links

externer LinkFachlehrplan Erdkunde, Rahmenlehrpläne Gesellschaftslehre

externer LinkBildungsstandards Geographie

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Erdkunde haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

E-MailSilke Hudap, Fachleitung Erdkunde

Einsatzschule: IGS Eisenberg

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am 22. April 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz