Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Erdkunde

Fachseminar Erdkunde

 

„Es ist nichts, was
den geschulten Ver- stand mehr kultiviert und und bildet,
als Geographie.“
Immanuel Kant
(1724-1804)

 

"Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen."
Antoine de Saint-Exupéry

Zielsetzung des Faches Erdkunde

Zielsetzung des Erdkundeunterrichts ist die Anbahnung einer reflektierten, verantwortungsethisch begründeten und raumbezogenen Handlungsfähigkeit. diese realisiert sich über die eng miteinander verflochtenen Kompetenzbereiche Fachwissen und Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Beurteilung und Bewertung. Schulgeographisch relevant sind dabei folgende Fragen: Welche Natur/Umwelt wollen wir? Welches Menschenbild vermitteln wir? Und: Wie stellen wir die Mensch-Raum-Beziehungen dar? Eine denkbare Antwort lautet: Grundsätzlich geht es um umweltgerechtes und menschengerechtes Handeln.
(siehe Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, 2016, S. 26)

Erdkunde – ein überaus spannendes und schönes Fach

Erdkunde ist ein sehr abwechslungsreiches, methodisch vielseitiges Fach, in dem nicht nur topographisches Wissen und andere Fakten abgefragt werden. Erdkunde schaut vielmehr über den Tellerrand hinaus, zeigt nicht nur natürliche Prozesse und die schaffende Wirkung der Naturgewalten, sondern es öffnet die Augen für den Lebensraum des Menschen sowie die Probleme der Mensch-Raum-Beziehungen. Dabei werden die globalen Zusammenhänge sichtbar und es werden andere Lebensweisen des Menschen, angepasst an den jeweiligen Lebensraum, kennengelernt.

Was bedeutet das für unser Arbeiten im Fachseminar?

In unserem Fachseminar werden wir uns mit den didaktisch-methodischen Grundlagen beschäftigen, um guten Erdkundeunterricht zu gestalten.

Erdkundeunterricht - Kompetenztabelle

(eigene Darstellung nach: Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, 2016, S. 27-29)

Dabei gehen wir praxisorientiert vor, fördern schüleraktives, entdeckendes Lernen und beachten das Prinzip der Anschaulichkeit. Wir lernen die fachspezifischen Arbeitsweisen kennen und erproben diese in unserem Fachseminar.

Das topographische Grundwissen wird ebenso gefördert und in die Seminare eingebaut, ebenso die Befähigung zu einem kritischen Umgang mit Fakten.

Des Weiteren berücksichtigen wir die Inklusion und die heterogenen Fachgruppen der Realschule plus, in dem wir viele Differenzierungsmöglichkeiten aufzeigen.

Eine wichtige und immer größer werdende Rolle spielt das Prinzip der Nachhaltigkeit. Diesem tragen wir Rechnung. Wir versuchen durch die Betrachtung anderer Lebensweisen und Kulturen in verschiedenen Lebensräumen Toleranz zu fördern und Neugierde zu wecken.

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Erdkunde haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Andreas Hoch, Fachleitung Erdkunde und WAW

E-MailAndreas Hoch, Fachleitung Erdkunde

Einsatzschule: Gutenberg RS+ und FOS Göllheim

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am  6. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz