
Das Fachseminar Evangelische Religionslehre macht es sich zur Aufgabe, die Lehramtsanwärterinnen- und Anwärter bei ihrem Entwicklungsprozess hin zu professionellen Religionslehrkräften zu unterstützen.
Dabei knüpfen die Lern- und Lehrinhalte an die pädagogische Ausbildung des Studiums an, vertiefen diese, werden auf die spezifischen Anforderungen des Fachs Evangelische Religion bezogen und curricular vermittelt.
Neben dem Erwerb fundierter Kenntnisse im fachdidaktischen und –methodischen Bereich, die zu einem sach- und schülerorientierten Religionsunterricht beitragen sollen, wird im Seminar angestrebt, der besonderen Stellung des Faches Evangelische Religionslehre im Fächerkanon Rechnung zu tragen. So leistet Religionsunterricht einerseits seinen Teil zum Bildungsauftrag der Schulen und unterliegt hierbei wie jedes ordentliche Lehrfach den Maßgaben der Leistungsbewertung. Andererseits liegt Religionsunterricht im Verantwortungsbereich der Kirchen, die wiederum eigene Anforderungen an Religionslehrkräfte stellen. So lässt sich beispielsweise „religiöse Kompetenz“ nur teilweise durch Benotung beurteilen. Ziel des Seminars ist es deshalb auch, dass die Lehramtsanwärterinnen- und Anwärter nicht nur fachlich fundierte Kenntnisse erlangen, sondern sich ihrer besonderen Rolle als Religionslehrkraft bewusst werden, die professionellen und kompetenzorientierten Unterricht mit einem authentischen, auf evangelischen Glaubenszeugnissen basierendem Religionsverständnis zu verbinden versucht.
Die Ausbildung erfolgt durch regelmäßige Seminare, Unterrichtsbesuche und Hospitationsangebote, individuelle Beratung und gemeinsamen Exkursionen.
Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Evangelische Religionslehre haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Hans-Jörg Fiehl, Fachleitung Evangelische Religion
Einsatzschule: Rochus RS+ Bingen