Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Französisch

Fachseminar Französisch

Bienvenue!

Merkmale guten Französischunterrichts

Sie wollen Französischlehrerin oder Französischlehrer werden?
Das Lehren mach Ihnen Spaß?
Sie leben die französiche Sprache?

Dann sind Sie hier richtig!

Ich lehre Französisch und Sport an der IGS Eisenberg. Und bin als Lehrbeauftragte am Studienseminar für Französisch zuständig. 

Neben den wichtigen grundlegenden Aspekten Ihrer Ausbildung, möchte ich Ihnen noch Einblicke in das „café des langues“, ein Sprachcafé eingebunden in den Schulalltag, geben.

Besonders wichtig ist mir, die Freude an der Sprache und am Sprachenlernen zu vermitteln!

Deswegen werden wir uns auch auf kreative Art und Weise damit auseinandersetzen: Lernspiele erstellen, Lernvideos drehen, den Schulalltag „versüßen“, etc... 

Orientieren Sie sich einfach an den folgenden Leitsätzen und Sie werden Ihren Weg schon machen....

Bild "vive la langue"

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Französisch haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Sina Graf, Fachleitung Französisch, BS und erweiterte Seminarleitung

E-MailSina Graf, Fachleitung Französisch

Einsatzschule: IGS Eisenberg

Deutsch-Französischer Tag des Fachseminars Französisch

Im Fachseminar Französisch kreieren wir generell – aber vor allem auch in diesen Zeiten – Ideen und Möglichkeiten, um unseren AnwärterInnen bewusst zu machen, dass man aus allen Situationen auch positive Erfahrungen ziehen kann, wenn man selbst offen dazu ist.

Das Fachseminar zum Deutsch-Französischen Tag und der damit verbundenen kulinarischen online-Reise gestaltete sich wie folgt…sehen Sie selbst!

Bild "le plat principal"

Wichtig in der Seminararbeit ist hierbei auch immer die Rückkopplung zu den gemachten Erfahrungen der LehramtsanwärterInnen und der intensive Austausch.

Anbei einige Zitate der angehenden Französischlehrerinnen zum genannten Fachseminar in Verbindung mit dem Projekt:

„Den SchülerInnen kann viel zugetraut werden. Bringe ich viel Freude und Motivation mit in ein Projekt, spiegelt sich das in der Klasse wider.“

„Das gemeinsame Kochen und Essen mit den Schülern verbindet und stärkt noch einmal das Schüler-Lehrer-Verhältnis, auch wenn es „nur“ vor der Kamera ist. In Zeiten wie Corona muss man flexibel sein und aus der Situation versuchen, das Beste herauszuholen.“

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Januar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz