
Mit spannenden Fragen „von gestern“ kritische Menschen „von heute“ fit für die Probleme „von morgen“ machen!
Wer guten Geschichtsunterricht planen und durchführen will,…
… der muss sich bewusst machen, dass sich das Fach Geschichte oft mit Dingen beschäftigt, die es oft in unserer Gegenwart so nicht mehr gibt. Trotzdem – oder gerade deswegen – üben historische Ereignisse und Prozesse auf Jugendliche eine große Faszination aus. Dies gilt es kreativ zu nutzen.
Wer guten Geschichtsunterricht planen und durchführen will, …
… der die Schüler ernst nimmt, der wird sich kaum mit purer Vermittlung von Jahreszahlen zufrieden geben können. Geschichte ist kein „Lernfach“, sondern ein „Denkfach“, bei dem es darum geht, sich in die Lebenswelt der Menschen zu einer bestimmten Zeit hineinzuversetzen (perspektivisches Denken), um ihre Sorgen und Nöte und die Motive für ihr Handeln zu verstehen.
Wer guten Geschichtsunterricht planen und durchführen will, …
… tut gut daran, dies aus der Sicht seiner Schüler zu tun: Die Themen müssen so aufbereitet werden, dass sie für den Schüler Fragen aufwerfen (Problemorientierung), die aktiv gelöst werden müssen (Handlungsorientierung) und zu individuellen Lernprodukten der Schüler führen (Produktorientierung), an denen sich die Lernprozesse ablesen lassen.
Wer guten Geschichtsunterricht planen und durchführen will, …
… der muss über die Kompetenz verfügen, Materialien und Methoden so auszuwählen dass für die Schüler persönliche Lernwege möglich werden, die sie herausfordern, und bei denen sie z.B. auf Spurensuche gehen, in Rollen schlüpfen, Quellen auswerten, Ergebnisse präsentieren oder kritische Sachverhalte diskutieren können.
Wer guten Geschichtsunterricht planen und durchführen will, …
… der muss darauf achten, in der Flut der möglichen Themen den Überblick nicht zu verlieren und für seine Schüler klare und didaktisch relevante Schwerpunkte setzen.
Wer guten Geschichtsunterricht planen und durchführen will, …
… der ist daher auf jeden Fall richtig im Fachseminar Geschichte: Hier werden den Lehramtsanwärtern die Kompetenzen vermittelt, guten Geschichtsunterricht in dem dargestellten Sinn zu planen und durchzuführen. Die Ausbildung befähigt die angehenden Lehrerinnen und Lehrer, bei ihren Schülerinnen und Schülern das kritische Denken und eine aktive Meinungsbildung zu fördern und somit mit spannenden Fragen „von gestern“ kritische Menschen „von heute“ fit für die Probleme „von morgen“ zu machen.
Wenn Sie Fragen zum Fachseminar Geschichte haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Dirk Zorbach, Fachleitung Geschichte
Einsatzschule: RS+ Oberwesel