Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > katholische Religion

Katholische Religion

Kriterien guten Religionsunterrichts

 Was ist guter Religionsunterricht?

 Diese zwölf Kriterien zeigen auf, was man unter gutem Religionsunterricht versteht und woran in den Fachseminaren in katholischer Religionslehre gearbeitet wird:

  1. Religionsunterricht zeigt Lebensrelevanz des christlichen Glaubens für Schüler*innen auf
  2. Religionsunterricht bringt explizit religiöse Themen, insbesondere Gott und Jesus, zur Sprache
  3. Religionsunterricht ermöglicht Selbstständigkeit der Lernenden
  4. Religionsunterricht peilt vorgegebene Ziele (Lehrplan) an, es geht um verantwortliches Denken und Verhalten der Schüler*innen im Hinblick auf Religion und Glaube
  5. Religionsunterricht bereitet den Lernenden Freude statt Langeweile
  6. Religionsunterricht ist strukturiert und schafft Wissenszuwächse
  7. Religionsunterricht beruht auf fachwissenschaftlichen Erkenntnissen
  8. Religionsunterricht besitzt methodische Lernkultur
  9. Religionsunterricht braucht eine positive Lernatmosphäre
  10. Religionsunterricht hat eine gute Gestalt, ist geprägt von Persönlichkeitskompetenz (Spiritualität, Stabilität, Integrität) des Lehrers.
  11. Religionsunterricht ist geprägt von exemplarischer Vertiefung, die Lernenden brauchen Gelegenheit zum Innehalten („Entschleunigung“)
  12. Religionsunterricht beruht auf fachdidaktischen Prinzipien

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Katholische Religion haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Usha Pfeiffer-Brecht, Fachleitung Katholische Religion

E-MailUsha Pfeiffer-Brecht, Fachleitung Katholische Religion

Einsatzschule: Georg von Neumayer RS+ NW

Rahmenlehrplan Katholische Religion

externer LinkRahmenlehrplan Katholische Religion

Handreichungen zur Umsetzung des Rahmenlehrplans Katholische Religion

externer LinkHandreichungen zur Umsetzung des Rahmenlehrplans Katholische Religion

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz