Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Mathematik

Fachseminar Mathematik

Aber auch:

AKTIVIEREND, MOTIVIEREND, UNTERSTÜTZEND, KOMPETENZORIENTIERT, KONTEXTBEZOGEN ,….

H. Gaudig „Es kommt darauf an, den Schüler aus dem Passivum ins Aktivum zu übersetzen.“

Schnell wird klar:

Mathematikunterricht ist längst nicht der Fachunterricht.

Es geht nicht nur darum, wie man nur das pure Wissen an die Schülerinnen und Schüler vermittelt, sondern auch um die fachdidaktische, methodische und pädagogische Gestaltung des Unterrichts.

Deshalb müssen wir uns mit der folgenden Frage auseinandersetzen:

Wie sieht guter, zeitgemäßer Mathematikunterricht aus, der vielschichtige Kompetenzen verfolgt?

Denn: Mathematik Ist spannend, kreativ und bedeutet nicht nur RECHNEN, sondern DENKEN.

Ziel der Ausbildung ist es, auf Basis des Studiums erworbenes Fachwissen einen modernen, problem- und schülerorientierten sowie kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Ich freue mich auf Sie

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Mathematik haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

E-MailAlexandra Stelter, Fachleitung Mathematik

Einsatzschule: RS+ Oberwesel

Wichtige Dokumente

externer LinkRahmenlehrplan

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz