Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > Musik

Fachseminar Musik

Tafelanschrieb "Music"

Mehr als Kunst, mehr als Literatur,
ist Musik erreichbar für jeden.
Sie ist etwas, das uns alle berührt
.
(Billy Joel, Pianist und Popsänger)

Ich bin mir sicher, dass Sie als zukünftige Musiklehrerin oder Musiklehrer diesem Zitat von Billy Joel zustimmen können und Musik sie auf eine besondere Art und Weise berührt und begleitet. Dies sogar so sehr, dass sie vor einigen Jahren Ihr Lehramtsstudium begannen, um so mit Musik auch beruflich intensiv in Kontakt zu bleiben und als Lehrerin oder Lehrer die eigene Affinität zur Musik an junge Menschen in der Schule weiterzugeben. 

Inzwischen haben Sie ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und verfügen bereits über viele fachwissenschaftliche und fachpraktische Kompetenzen in Bereichen wie Musiktheorie, Musikhistorie, Stimmbildung, Instrumentalspiel oder Ensembleleitung.

Nun stehen Sie vor ihrer letzten Ausbildungsphase und werden demnächst als Lehramtsanwärterin oder Lehramtsanwärter an einer Ausbildungsschule selbständig Musikunterricht leiten. 

Die Ausbildung am Fachseminar will Sie unterstützen, auf die vielfältigen Herausforderungen des Musikunterrichts zunehmend professioneller zu reagieren und auf Basis ihres im Studium erworbenen Fachwissens dazu befähigen, einen modernen, musikpraktisch geprägten und schülerorientierten Musikunterricht zu planen und durchzuführen. Die insgesamt zwanzig Fachseminare Musik sind deshalb überwiegend praxisorientiert aufgebaut und setzen sich dabei exemplarisch mit wichtigen musikpraktischen, didaktischen und methodischen Aspekten des Musikunterrichts auseinander. Im Seminar werden Unterrichtserfahrungen der Lehramtsanwärterinnen und Anwärter außerdem kritisch und konstruktiv kommuniziert, reflektiert und somit optimiert.

Die folgende Kriterienauswahl zeigt auf, was gelungenen Musikunterricht ausmacht und woran sich die gemeinsame Arbeit im Fachseminar Musik in Wallertheim orientiert:
(vgl.:Georg Biegholdt. Musik unterrichten. Kallmeyer/Klett, 2013, S.21-23 sowie: Deutscher Musikrat, Sieben Thesen zur Musik in der Schule, 2005)  

  1. Musikunterricht weckt bei den Schülerinnen und Schülern die Freude an Musik. Dies geschieht durch gemeinsame Musizierpraxis, vielfältige Hörerlebnisse sowie musikalisches Gestalten und Erfinden von Musik. Das praktische Erleben von Musik steht also im Vordergrund.
  2. Musikunterricht ist geprägt von einer positiven Lernatmosphäre mit gegenseitigem Respekt, der sich vor allem in der Akzeptanz des individuell verschiedenen, musikalisch Sich-Ausdrücken-Könnens- und Wollens zeigt.
  3. Musikunterricht ist um eine klare Strukturierung bemüht, die den Lernenden Ziele, Lerninhalte und ablaufende Prozesse transparent macht sowie die Verantwortung für das eigene musikalische Lernen aufzeigt. Dabei stützt sich die Autorität der Lehrerin bzw. des Lehrers bestenfalls auf dessen Rolle als Fachfrau oder Fachmann, die/der den Lernenden zugewandt, glaubwürdig die Unterrichtsprozesse leitet.
  4. Musikunterricht findet in einer räumlich, ästhetisch gestalteten Umgebung statt, die die Atmosphäre des gemeinsamen musikalischen Tuns und Lernens widerspiegelt. (z.B. Lern und Übeecken, Platz für Bewegung, Zugriff auf Instrumente etc…).
  5. Musikunterricht knüpft an die individuellen musikalischen Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an und macht sich diese zu Nutzen.
  6. Musikunterricht ermöglicht vielfältige, individuelle musikalische Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler durch eine Methodenreichtum und das Angebot unterschiedlichster Übetechniken in Musikpraxis und Theorie.
  7. Der Musikunterricht ermöglicht die Entwicklung einer Gesprächskultur, die die Sprachfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Musik fördert und fordert und Rückmeldungen der Lehrkräfte sowie der Mitlernenden impliziert.
  8. Musikunterricht ist von klaren Leistungserwartungen geprägt, die auf dem Vertrauen in die musikbezogenen Leistungen der Schülerinnen und Schüler basieren und bei Leistungsbewertung der Lernenden sowohl Ergebnis- als auch Prozessorientierung im Blick hat.
  9. Im Zusammenhang mit der sinnlich konkreten Erfahrung vermittelt der Musikunterricht das Wissen über Entstehung, Struktur und Nutzung von Musik.
  10. Musikunterricht weckt zielgruppen- und altersgerecht das Interesse der SuS an praktischer und geistiger Auseinandersetzung mit der europäischen Musiktradition sowie anderer Kulturen.
  11. Musikunterricht regt Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre außerschulische Beschäftigung mit Musik zu erweitern und zu vertiefen.

Im Sinne des eingangs erwähnten Zitats wünsche ich Ihnen, dass es Ihnen in ihrer letzten Ausbildungsphase gelingt, möglichst viele Facetten von Musik für Schülerinnen und Schüler in ihrem Musikunterricht „erreichbar“ zu machen. Ich würde mich freuen, Sie im Fachseminar Musik am Studienseminar Wallertheim begrüßen zu dürfen und sie unterstützend und beratend während Ihres Vorbereitungsdienstes zu begleiten! 

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Musik haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Hans-Jörg Fiehl, Fachleitung Musik und Evangelische Religion

E-MailHans-Jörg Fiehl, Fachleitung Musik
Einsatzschule: Bingen Rochus RS+

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz