
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ – Albert Einstein
Wie man Schüler für den Physikunterricht begeistern kann, darüber wird nachgedacht, seit Physik überhaupt Gegenstand der Schule ist.
Doch was bedeutet das genau?
Wichtig ist, dass die Gesetze der Physik nicht zusammenhanglos vorgestellt werden. In Erscheinungen der Natur und des Alltags kann man durch Beobachtungen oder Experimente, Zusammenhänge zwischen einzelnen Eigenschaften von Körpern, Stoffen oder Vorgängen erkennen. Eine thematische Einbettung in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist deshalb unabdingbar.
Zudem soll im modernen Physikunterricht die Vermittlung von Kompetenzen in Bezug auf das selbstständige Lösen von Problemen oberste Priorität haben.
Im Fachseminar Physik sollen die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in den vertiefenden Fachpraktika
erlernt worden sind, ausgebaut und vertieft werden. Anwärterinnen und Anwärter werden dabei unterstützt,
• ein fachdidaktisches und fachmethodisches Wissen aufzubauen und im Unterricht anzuwenden,
• eine Lernumgebung zu schaffen, welche ein kompetenzorientiertes, individuelles und selbstständiges
Lernen möglich macht,
• experimentelle Fähigkeiten anzuwenden und weiter auszubauen.
Auch die Begleitung und Beratung der Anwärterinnen und Anwärter im Vorbereitungsdienst erfolgt stets praxisorientiert. Besonderen Wert legen wir im Seminar deshalb auf eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Physik haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Sophie Schäfer, Fachleitung Physik
Einsatzschule: RS+ Winnweiler