Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > WA/T

Fachseminar Wirtschaft und Arbeit / Schwerpunkt Technik

Ziel der Ausbildung im Fach Wirtschaft und Arbeit/Technikwissenschaften und Bildung (WA/T) am Studienseminar Wallertheim ist es, die Voraussetzungen zur Durchführung eines zeitgemäßen und kompetenzorientierten Unterrichts zu vermitteln.  Daneben soll die Entwicklung der eigenen technischen und naturwissenschaftlichen Handlungskompetenz weiter ausgebaut werden.

Im Unterrichtsfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) lernen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Methoden und Verfahren der Erkenntnisgewinnung kennen, mit dem Ziel, technische Problemlösungen zu finden, die dann umgesetzt werden können und im Idealfall in ein Produkt münden. Hieraus ergeben sich umfangreiche Anforderungen an das handwerkliche Arbeiten und an die Nutzung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die im Fertigungsprozess eingesetzt werden müssen. Durch die zunehmende Digitalisierung und Technologisierung innerhalb unserer Gesellschaft rücken informationstechnische Systeme immer weiter in den Vordergrund technischen Handelns.

(siehe Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule Plus, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Dezember 2011, S. 12)

Die Arbeit im Fachseminar WA/T unterteilt sich in zwei Bereiche:

Fachdidaktische Seminare

Die fachdidaktischen Seminare finden am Studienseminar oder nach Absprache an einer Ausbildungsschule statt. Die meist theoretischen Bausteine werden kontextbezogen thematisiert und in die Schulpraxis übertragen.

Themenfelder:

  • Genese des Faches und methodisch-didaktische Grundsätze
  • Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung (Rahmenplan Wahlpflichtfach)
  • Sicherheit im Technikraum (RiSu)
  • Fachspezifische Unterrichtsmethoden
  • Problem- und Handlungsorientierung
  • Leistungsbeurteilung und -feststellung
  • Heterogenität und Differenzierung
  • Digitalisierung im Technikunterricht
  • Unterrichtsprinzipien IB, ÖB und BO

 Fachpraxistage

Die Fachpraxistage finden an der Schule der Fachleitung, sowie an den unterschiedlichen Ausbildungsschulen statt. Im Mittelpunkt stehen konkrete Unterrichtsvorhaben und deren Reflexion. Zudem wird das eigene „fachpraktische Tun“ in den Vordergrund gestellt.

Themenbereiche:

  • Planung und Organisation von Technikunterricht
  • Fachspezifische Methoden in der Praxis
  • Werkstoffe im Technikunterricht
  • Fach- und sachgerechter Umgang mit Maschinen / Werkzeugen
  • Informationstechnische Schwerpunkte
  • Digitalisierung des Unterrichts
  • Berufsorientierung      

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Erdkunde haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

E-MailDennis Wolke, Fachleitung WAT


Einsatzschule: Paul-Gillet-Realschule plus und Fachoberoberschule Edenkoben

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am 18. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz