Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4
    • Hauptmenü 3.5Wallertheim (bei Mainz)
      • Hauptmenü 3.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.5.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.5.3Ausbildung
        • Hauptmenü 3.5.3.1Allgemeine Informationen.
        • Hauptmenü 3.5.3.2Bewerbung & Einstellung.
        • Hauptmenü 3.5.3.3Fachdidaktische Seminare
          • Biologie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Mathematik.
          • Französisch.
          • evangelische Religion.
          • katholische Religion.
          • Erdkunde.
          • Physik.
          • Geschichte.
          • Chemie.
          • Sport.
          • Sozialkunde.
          • Ethik.
          • Bildende Kunst.
          • Musik.
          • WA/W.
          • WA/E.
          • WA/T.
          .
        • Hauptmenü 3.5.3.4Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 3.5.3.5Lehramtsspezifische Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.5.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.5.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.5.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 3.5.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Wallertheim (bei Mainz).  > Ausbildung.  > Fachdidaktische Seminare.  > WA/W

Fachseminar Wirtschaft und Arbeit / Schwerpunkt Wirtschaftslehre

Herzlich Willkommen zum Fachseminar Wirtschaft und Arbeit / Wirtschaftslehre (WA/W).

Bild "Treffen ökonomischer Entscheidungen"

Unser Leben ist geprägt von ökonomischen Gegebenheiten. Im Privatleben, im Beruf und in der Gesellschaft müssen wir fortlaufend Entscheidungen treffen – mit oft weitreichenden Folgen für uns und andere. Nicht zuletzt die Einflüsse einer globalisierten Welt verlangen vom Einzelnen, sich immer wieder auf neue Herausforderungen einzustellen und angemessene Strategien zu entwickeln, um die berufliche Zukunft zu gestalten und die private Vorsorge den Erfordernissen anzupassen.

(siehe Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule Plus, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Dezember 2011, S. 14)


 

Wirtschaft und Verwaltung – das Lebenskundefach

In Wirtschaft und Verwaltung (WuV), so heißt das Fach in der Realschule plus, lernen die Schülerinnen und Schüler Inhalte, die in ihrem späteren Leben als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Wirtschaftsbürger von großer Bedeutung sind. Sie werden in die Lage versetzt, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erkennen und daraus Folgerungen für ihr eigenes Handeln zu ziehen.

(siehe Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule Plus, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Dezember 2011, S. 14)

Was bedeutet dies für das Arbeiten in unserem Fachseminar?

In unserem Fachseminar beachten wir die didaktisch-methodischen Grundsätze des Wahlpflichtfachs Wirtschaft und Verwaltung.

Grafik "Kompetenzorientierter Unterricht"

Wir schauen gemeinsam, wie wir die Unterrichtsprinzipien des Wahlpflichtfachs Wirtschaft und Verwaltung in unseren Unterricht integrieren können.

Unterrichtsprinzipien des Wahlpflichtfachs Wirtschaft und Verwaltung

(beide Abbildungen: eigene Darstellung nach: Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule Plus, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Dezember 2011, S. 8)

Die komplexen Aufgabenstellungen, die das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung hervorbringt, versuchen wir gemeinsam didaktisch zu reduzieren und methodisch vielfältig und zielgerichtet umzusetzen.

Dabei beachten wir, dass wir…

  • kompetenzorientiert vorgehen
  • projektorientiertes Unterrichten fördern
  • die Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit beachten
  • reale Entscheidungssituationen simulieren
  • die Öffnung des Unterrichts nach außen im Blick haben
  • die heterogenen Gruppen der Realschule plus sowie die Inklusion nicht aus dem Auge verlieren.

 

Wenn Sie Fragen zur Ausbildung im Fach Wirtschaft und Arbeit / Schwerpunkt Wirtschaftslehre haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!

Andreas Hoch, Fachleitung Erdkunde und WAW

E-MailAndreas Hoch, Fachleitung Wirtschaft und Arbeit / Schwerpunkt Wirtschaftslehre
Einsatzschule: Gutenberg RS+ und FOS Göllheim

Diesen Bereich betreut E-Mail an Björn Wadehn. Letzte Änderung dieser Seite am  3. März 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz