Leitbild - Seminarprogramm - Ausbildungsverständnis
Die Leitbildformulierung der Bildungswissenschaften, wie sie in der dualen Studien- und Ausbildungskonzeption des Bildungsministeriums (Juni 2013) beschrieben wird, benennt Standards, die sich an einem Leitbild orientieren, das [...] für alle Bereiche der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Gültigkeit hat:
- Die [...] Lehrerinnen- und Lehrerausbildung versteht sich als kooperatives System mit einem integralen Ausbildungsauftrag. Die verschiedenen Teile und Phasen des Systems verfolgen identische Zielsetzungen, die gemeinsam angestrebt werden. Das zentrale Ziel ist die möglichst hohe professionelle Qualität angehender Lehrkräfte.
- Lehrerinnen- und Lehrerausbildung muss zudem neuen Herausforderungen gerecht werden, wie z.B. der Arbeit in Ganztagsschulen oder in zunehmend selbstständiger werdenden Schulen, der Vermittlung von Medienkompetenz, der Berücksichtigung von Querschnittsthemen oder der Mitwirkung der Lehrkräfte in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung.
- Für die grundlegende Orientierung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz sind die Normen der
Landesverfassung für Rheinland-Pfalz, insbesondere Artikel 33 und Artikel 36 maßgebend.
Aufgaben und Auftrag
Angehende Lehrerinnen und Lehrer werden für folgende pädagogische Aufgaben hinreichend qualifiziert:
- Bildung und Erziehung;
- Diagnose, Prognose und Bewertung;
- Differenzierung, individuelle Förderung und selbst gesteuertes Lernen;
- Kooperation und Kommunikation;
- Schlüsselqualifikationen und Grundfertigkeiten;
- Orientierung an Bildungsstandards;
- Qualitätsentwicklung, auch im Rahmen international vergleichenden Bildungsstudien.