Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
      Hauptmenü 3.1Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5
    • Hauptmenü 3.6Wechselprüfung II
      • Hauptmenü 3.6.1Aktuelle Meldungen.
      .
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > (für GHS-Lehrkräfte)

Informationen zur Durchführung der Wechselprüfung II

Auf dieser Unterseite des Bildungsservers stellen die Studienseminare für das Lehramt an Realschulen plus in Rheinland-Pfalz im Einvernehmen mit dem Landesprüfungsamt im Ministerium für Bildung an zentraler Stelle Informationen und Dokumente zur Verfügung, die unmittelbar mit der

  • Vorbereitung und Planung sowie
  • Durchführung der Wechselprüfung II (gem. der Landesverordnung über die Prüfungen von Lehrkräften zum Wechsel des Laufbahnzweiges (LWPO) vom 29. April 2014 (GVBl. 2014, S. 52), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. Juli 2015 (GVBl. 2015, S. 172))

nach erfolgter Zulassung dienen.  

Informationen, die den Bewerbungs- und Zulassungsprozess betreffen, finden Sie auf der externer LinkInformationsseite des Ministeriums.

Die Studienseminare bitten darum, dass Sie Anfragen, die Ihre Bewerbung und Zulassung zur Wechselprüfung betreffen, an die dort genannten Personen richten. 

Handreichung zur Wechselprüfung II für zur Prüfung zugelassene Lehrkräfte

Die Studienseminare haben gemeinsam eine Handreichung entwickelt, die Ihnen Fragen beantworten und den notwendigen Organisations- und Verwaltungsablauf bis zur Prüfung sowie grundsätzliche Aspekte zur mündlichen und praktischen Prüfung erläutern soll.

Die Handreichung wird im Sinne eines "lebendigen Dokumentes" auf der Grundlage der Fragen, die an die Studienseminare herangetragen werden, laufend ergänzt und erweitert.

Die aktuelle Version der Handreichung steht hier als PDF-Datei zum Download zur Verfügung: DownloadHandreichung WP-II

Deckblatt Entwurf

Wie Sie der oben erwähnten Handreichung entnehmen können, ist für die Dokumentation der beiden von Ihnen zu haltenden Prüfungsstunden (Prüfungsunterricht) rechtzeitig vor Beginn des Unterrichts ein Entwurf vorzulegen.

Während Sie inhaltlich weitestgehend frei bleiben (die Seminare geben lediglich Empfehlungen ab), müssen Sie das hier zum Download bereit gestellte Deckblatt verwenden. Das erleichtert den jeweils prüfenden Studienseminaren die Arbeit und hilft auch den externen Prüfungsvorsitzenden, da diese dem Deckblatt landesweit einheitliche Basisinformationen entnehmen können.

Das Deckblatt kann hier als Word-Datei heruntergeladen werden:Download Deckblatt Entwurf WP-II

Themenliste mündliche Prüfung

Im Rahmen der Wechselprüfung II ist eine mündliche Prüfung abzulegen, die aus zwei Prüfungsteilen besteht. Während in einem der beiden Prüfungsfächer eine Präsentation eines von Ihnen erprobten Unterrichtsvorhabens mit einem anschließenden Kolloquium stattfindet, das sich auf die Präsentation bezieht, besteht der andere Teil aus einem Prüfungsgespräch zur Didaktik und Methodik des Fachs.

Die Studienseminare und das Landesprüfungsamt haben für den letztgenannten Prüfungsteil vereinbart, dass im Rahmen des Prüfungsgesprächs drei Themen geprüft werden (jeweils ca. 10 Minuten), wobei der Themenbereich "Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Fach" als vom Landesprüfungsamt gesetztes Pflichtthema anzusehen ist. Für die beiden anderen Prüfungsthemen steht ein Auswahlkatalog zur Verfügung, der auf Veranlassung des Landesprüfungsamtes im Zusammenwirken aller Fachleitungen der sechs Seminarstandorte entstanden ist. Dieses Dokument wird den zu prüfenden Lehrkräften im Rahmen der Prüfungsorganisation gemeinsam mit Brief 2 zugestellt.

Es steht hier zum Download bereit: DownloadThemenliste mündliche Prüfung 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 19. September 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz