Im Fachseminar Erdkunde werden unter Beachtung intensiver Mitgestaltungs- und Mitsprachemöglichkeiten die in den Fachpraktika angebahnten Kompetenzen weiter vertieft, stets nach dem Motto: Aus der Unterrichtspraxis - für die Unterrichtspraxis und immer verknüpft mit einer Arbeit am konkreten Material.
Durch die harmonische Verzahnung aller curricularer Modulvorgaben und den daraus resultierenden Inhalten, den im Modulplan Erdkunde ausformulierten pädagogisch-psychologischen Grundgedanken sowie durch die ständige analytische Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungswelten sollte der Erdkundelehrer/ die Erdkundelehrerin später:
- fachdidaktisch und fachmethodisch kompetent und bildungswirksam agieren
- adressaten- und situationsgerecht auftreten
- kooperations- und innovationsfähig, kreativ und selbstbewusst seinen Unterricht planen und durchführen
- mit der nötigen Distanz zu sich und dem Geschehen seinen eigenen Unterricht analytisch reflektieren
Auf diesem Weg werden alle Anwärter und Anwärterinnen des Fachseminars Erdkunde intensiv begleitet und beraten!
Durch die Teilnahme an den orientierenden sowie vertiefenden Praktika in der Initialphase der Ausbildung haben die Realschullehreranwärter/Innen intensive unterrichtsrelevante Einblicke erhalten. Im Einzelnen können die angehenden Erdkundelehrer und Erdkundelehrerinnen:
- Lehrpläne, Rahmenpläne und Bildungsstandards des Faches nutzen.
- das Repertoire an Methoden, Sozialformen und fachspezifischen Arbeitsweisen anbahnend gezielt einsetzen.
- Fachdidaktische Strukturen von Fachunterricht über angeleitete Hospitationen erschließen.
- im Team und unter Anleitung der Fachleiterin/ des Fachleiters Erdkunde Unterricht planen und Kompetenzen formulieren, die die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Unterrichts anbahnen, ausformen und weiterentwickeln.
- Lernvoraussetzungen analysieren und begründet Entscheidungen in Bezug auf Didaktik, Methoden- und Sozialformen, Medieneinsatz sowie Möglichkeiten individuellen Förderns treffen.
- Unterricht auch über die Einzelstunde hinaus mit den anderen Gruppenmitgliedern unter Leitung der Fachleitung Erdkunde sowie von Lehrkräften erproben, reflektieren und auswerten.
- Lehr- und Lernprozesse in den studierten Unterrichtsfächern beschreiben und analysieren.
- bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Ansätze zur effektiven Gestaltung von Erdkundeunterricht umsetzen.
- eigene fachliche, didaktisch-methodische und diagnostische Handlungskompetenzen im Hinblick auf den zukünftigen Lehrerinnen- oder Lehrerberuf reflektieren.
- Eine Einzelstunde in seinen didaktisch-methodischen und pädagogischen Bestandteilen dokumentieren.
- Das Image des Faches bewerten und seine Ansprüche richtig einschätzen.
- Fachverbindend denken, Unterricht planen und durchführen.
Leicht verändert nach:
http://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/1_Bildung/Lehrer_werden/Schulpraktika_Ziele_Gestaltungsvorgaben.pdf(Stand: 21.05.2012)