"Die Philosophie bietet dem Menschen Möglichkeiten der Deutung des eigenen Lebens und der Welt im Ganzen. Sie kann in diesem Rahmen eine Orientierungsaufgabe wahrnehmen und durch ihre Argumente und Entwürfe das Selbstverständnis von Individuen, Gruppen, Gesellschaften und Kulturen beeinflussen."
"Die Philosophie (und damit auch die Ethik) trägt in herausragender Weise dazu bei, den Bildungsauftrag der Schule zu erfüllen."
(Leitbild für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Ethik bzw. Philosophie/Ethik, In: Curriculare Standards des Fachs Ethik und Philosophie/Ethik, Ministerium für Bildung, Wissenschaft Jugend und Kultur, Rheinland Pfalz, 09.07.2009, S.4 und S. 5.)
Im Sinne der Curricularen Standards werden erwartet:
- Allgemeine methodische Kompetenzen (hermeneutisches, dialektisches, phänomenologisches und analytisches Denken)
- Analytische, logische und argumentative Kompetenzen
- Urteilskompetenzen
- Historisch-interkulturelle Kompetenz
- Methodische Kompetenzen des wissenschaftliche Arbeitens und Schreibens
- Präsentations-und Moderationskompetenz
Betreuende Fachleitungen:
Lars Lespagnol (Realschule plus Mayen)
Iris Scharbach (Realschule plus Koblenz Karthause)
![]() |
![]() |