Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7
    • Hauptmenü 1.8Westerburg
      • Hauptmenü 1.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.8.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.8.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.8.3.2Seminar für Grundschulbildung.
        • Hauptmenü 1.8.3.3Fachseminare.
        • Hauptmenü 1.8.3.4Kontinuierliche Reflexion.
        • Hauptmenü 1.8.3.5Inklusion.
        • Hauptmenü 1.8.3.6Eigenverantwortliche Lernzeit.
        • Hauptmenü 1.8.3.7Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.8.3.8Wechselprüfung III.
        .
      • Hauptmenü 1.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.8.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Westerburg.  > Ausbildung

Ausbildung


Module

Wie in der ersten Ausbildungsphase werden die Ausbildungsbereiche der Berufspraktischen Seminare und der Fachdidaktischen Seminare durch die folgenden Module definiert:

  1. Schule und Beruf
  2. Sozialisation, Erziehung, Bildung
  3. Kommunikation und Interaktion
  4. Unterricht
  5. Diagnose, Beratung und Beurteilung

 

Ergänzend werden in den Modulen gesellschaftlich relevante Aspekte von besonderer Bedeutung aufgegriffen.

  • Demokratie

  • Werte

  • Gesundheit

  • Interkulturalität

  • Inklusion

  • Nachhaltigkeit

  • Medien 

Die inhaltliche Gestaltung aller Seminarveranstaltungen orientiert sich in allen fünf Erfahrungsbereichen an diesen Aspekten.


Matrizes

Die Ausbildungsmatrizes konkretisieren aus fachspezifischer Sicht die Curriculare Struktur der Lehrerbildung. Die fachspezifischen Matrizes finden Sie unter den jeweiligen Fachseminaren.


Curriculare Struktur

CS als Grundlage der Inhalte unserer Seminar- veranstaltungen

DownloadHandreichungen zur CS

Diesen Bereich betreut E-Mail an Bianca Steffes. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Februar 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz