Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5
  • Hauptmenü 6Förderschulen
    • Hauptmenü 6.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 6.1.1Aktuelles
        • Hauptmenü 6.1.1.1Mentor*innen.
        • Hauptmenü 6.1.1.2DiBi-Toolbox.
        .
      • Hauptmenü 6.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 6.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 6.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 6.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 6.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 6.1.7Teildienststelle Wallertheim.
      • Hauptmenü 6.1.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 6.1.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 6.2Hauptmenü 6.3Hauptmenü 6.4
    .
  • Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Förderschulen.  > Kaiserslautern.  > Aktuelles.  > Mentor*innen

Aufgabenfelder der Mentor*innen im Durchgang 2020 - 2021 (2022):

Aufgabenfelder im Mentorat

Als Mentorin oder Mentor im Vorbereitungsdienst unseres Lehramtes sind Sie die mit der Ausbildung an der Schule beauftragte Person (vgl. § 12 (2)) für unsere Anwärter*innen.


Grundlagen für die Ausbildung sind:

externer LinkCurriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst

DownloadStandards in der Ausbildung am Studienseminar Förderschulen Kaiserslautern (2018)

   


Wir bedanken uns dafür, dass Sie die Anwärter*innen dabei unterstützen, sich zu professionalisieren.

Konkret für die Praxis auf der Grundlage der LVO:

  •  Einführung in das Schulleben
  •  Erläuterungen zu schulinternen Arbeitsplänen und dem Qualitätsprogramm
  •  Ggf. Erläuterungen zum schulinternen Schwerpunktschulenkonzept
  •  Einbindung der Anwärter*innen in Teamstrukturen
  •  Einblick in das eigene Unterrichtshandeln (Hospitation, angeleiteter Unterricht)
  •  Unterstützung bei der Planung von Unterricht mit zunehmender Selbstverantwortung
      der Anwärter*innen
  •  Reflexion von Unterricht
  •  Teilnahme an Nachbesprechungen von Unterrichtsbesuchen zur Begutachtung
  •  Rückmeldungen an die Anwärter*innen bezüglich des Ausbildungsstandes
  •  Teilnahme an Mentor*innendienstbesprechungen
  •  Teilnahme am praktischen Prüfungstag als Mitglied im Prüfungsausschuss
  •  Mitwirkung an der Erstellung der Beurteilung der Anwärter*innen
     (Beurteilung mit Notenvorschlag der Schule)


Weiterführende Links:

externer LinkLandesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen
     (LVO)

DownloadMerkmale zur Beratung und Beurteilung von Unterricht nach dem Orientierungsrahmen Schulqualität
2017 (Fassung des Studienseminars für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern 2018)


DownloadAblauf einer Besprechung nach dem Unterrichtsbesuch

DownloadEmpfehlungen zur Gestaltung der Ausbildung an Schwerpunktschulen

Für Mentor*innen:

externer LinkIhr Zugang zum geschlossenen Bereich

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sarah Nitschmann. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz