Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5
  • Hauptmenü 6Förderschulen
    • Hauptmenü 6.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 6.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 6.1.2Seminarprogramm
        • Hauptmenü 6.1.2.1Standards in der Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.1.2.2Konzept Demokratieerziehung.
        .
      • Hauptmenü 6.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 6.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 6.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 6.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 6.1.7Teildienststelle Wallertheim.
      • Hauptmenü 6.1.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 6.1.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 6.2Hauptmenü 6.3Hauptmenü 6.4
    .
  • Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Förderschulen.  > Kaiserslautern.  > Seminarprogramm.  > Konzept Demokratieerziehung

Konzept Demokratieerziehung

 

„Eine rechtsstaatlich verfasste Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie musste und muss

immer wieder erlernt, erkämpft, gelebt und verteidigt werden. Demokratie braucht überzeugte und

engagierte Demokratinnen und Demokraten.“ (KMK 2009, S. 2)

Demokratieerziehung ist im Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen in 

Kaiserslautern mit Teildienststelle Wallertheim – unter Berufung auf ein Verständnis von Demokratie als

Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform bzw. als globales Projekt (vgl. Himmelmann 2016, S. 322ff.)

– in allen Bereichen der Ausbildung implizit und explizit als fächerübergreifendes Querschnittsthema

verankert und vielschichtig verwoben. Demnach finden sich Themen der Demokratieerziehung: 

- in den Förderschwerpunkten (FSP),

- im berufspraktischen Seminar (BS),

- in förderschwerpunktübergreifenden Veranstaltungen („crosskategoriale Module“/cM),

- in den lehramtsspezifischen Besonderheiten (FDE)

- in zusätzlichen Sonderveranstaltungen (SV) und übergreifend 

- in einer bewusst gestalteten demokratiefördernden Seminarkultur (SK).

 

Um ein vielfältiges und vielschichtiges Lernen zu ermöglichen, organisieren wir Demokratieerziehung u. a.

- fächerübergreifend (cM/FDE/SV/SK)

- an außerschulischen Lernorten (FSP/BS/FDE/SV)

- in erlebnispädagogischen Kontexten (FSP/FDE) und 

- mit externen Kooperationspartnern als Experten (FSP/BS/SV).

(vgl. Himmelmann 2017, S. 13)

 

Die besonderen Herausforderungen von Demokratieerziehung im Handlungsfeld sonderpädagogischer

Förderung nehmen wir bewusst, gezielt und reflektiert wahr und bereiten die 

daraus resultierenden Themen der Demokratieerziehung mit Blick auf diesen besonderen

Kontext für unsere Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auf. Einen ausdrücklichen Fokus legen wir dabei auf

- Schülerinnen und Schüler mit erschwerten Lern- und insbesondere Lebensbedingungen,

- Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Förderbedarf, 

- Teilhabe bzw. Partizipation an lebensweltlichen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen

- Analyse von Lern- und Zugangsbarrieren mit dem Ziel Barrierefreiheit zu ermöglichen und

- Selbstverantwortung bzw. -bestimmung.

Dabei ist es uns wichtig, neben einer demokratischen Wissensvermittlung, für die

Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter i. S. der Vorbildfunktion einen demokratischen Erfahrungsraum anzubieten, 

der es ihnen ermöglicht, einen Transfer in ihre schulische Lebenswirklichkeit zu leisten (vgl. KMK 2009,

S. 8). Hier fungieren die Fachleiterinnen und Fachleiter im Kontext eines adaptiven und assimilierenden Lernens als

Modell für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die wiederum ihre eigenen 

Erfahrungen und Erkenntnisse in die Schule tragen. „Es geht um den Erwerb von lebensnahen 

Kenntnissen über die Demokratie. Es geht um den Erwerb von praktischen Kompetenzen für

die Demokratie. Und es geht um das Lernen durch die Demokratie im Kontext gemeinsamer 

Erfahrungen.“ (Himmelmann 2017, S. 8)

Digitalisierung sehen wir als Chance zur Partizipation, wobei uns wiederum mit Blick auf 

Schülerinnen und Schüler aus bildungs- und politikfernen Elternhäusern die Förderung einer kritischen 

Medienkompetenz ein besonderes Anliegen ist. (vgl. KMK 2009, S. 3)

„Die Menschenwürde ist die wichtigste Werteentscheidung des Grundgesetzes. Sie kommt 

allen Menschen allein schon kraft ihres Menschseins zu und ist unantastbar.“ (KMK 2009, S.3)

Sonderpädagogische Fachsprachlichkeit ist eine Sprache, die die Würde des Menschen achtet und

ausdrücklich zum Thema macht. Deshalb legen wir in der Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit

den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern Wert auf eine Wortwahl und ein Kommunikationsverhalten, das von

Ressourcenorientierung geprägt ist und defizitorientierten Äußerungen und damit sowohl impliziten als

auch expliziten Beschädigungen und Verletzungen anderer Personen vorbeugt. Dies erfordert eine

regelmäßige und kontinuierliche Reflexion 

der eigenen Sprache.

Nicht zuletzt hat die Mitwirkung und Mitbestimmung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowohl 

inhaltlich als auch strukturell für uns im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten einen hohen Stellenwert.

Den regelmäßigen Austausch mit den von den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern gewählten Vertretungen

(Konferenzvertreterinnen und Konferenzvertreter/ÖPR) nehmen wir aufgrund dessen sehr 

ernst, ebenso sorgen wir im Rahmen der etablierten Seminarkultur in verschiedenen Formen 

für regelmäßige Feedback-, Reflexions- und Evaluationsmöglichkeiten aller Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. 

Um den Förderschullehramtsanwärterinnen und Förderschullehramtsanwärtern die Notwendigkeit und den unterstützenden 

Effekt der Vernetzung zu verdeutlichen und selbst weiterhin Informationen-, Ideen- und 

Weiterentwicklungen zu erfahren und auszutauschen sind wir Teil des Netzwerks Menschenrechtsbildung

und Demokratieerziehung in der Lehrkräfteausbildung (NMDL)

DownloadDemokratieerziehung - Konzept des Studienseminars für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern mit Teildienststelle Wallertheim (11.06.2022)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sarah Nitschmann. Letzte Änderung dieser Seite am  2. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz