
Bildungsserver > Studienseminare > Förderschulen > Kaiserslautern > Seminarprogramm > Standards in der Ausbildung

Standards in der Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern
Vorwort
Die Förderschullehramtsanwärterinnen und Förderschullehramtsanwärter beginnen die zweite Phase der Lehrerausbildung mit unterschiedlichen Kompetenzen. Im Vorbereitungsdienst werden sie mit vielfältigen Einsatzorten und Jahrgangsstufen konfrontiert. Aus dieser Situation ergeben sich Herausforderungen und Chancen.
Im Beschluss der KMK vom 16.12.2004 (Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften) wurden Kompetenzen und Standards für die Lehrerbildung im Bereich der Bildungswissenschaften formuliert. Das duale Konzept der Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz gibt entsprechende Curriculare Standards im Rahmen der Bildungswissenschaften und der Sonderpädagogik vor. Auf diesen Grundlagen sollen in den folgenden Ausführungen die Handlungsfelder für die sonderpädagogische Förderung präzisiert werden.
Die Erfahrungen der Fachleiterinnen und Fachleiter am Studienseminar Förderschulen, Kaiserslautern sind in die vorliegenden Standards und Indikatoren eingeflossen.
Die sonderpädagogischen Standards sollen auf der Basis des Leitbildes und der Ausbildungsprinzipien des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Förderschulen Kaiserslautern den Förderschullehramtsanwärterinnen und Förderschullehramtsanwärtern Orientierung und Anspruch für ihr Lernhandeln im Vorbereitungsdienst sein.
Es ist den Ausbildungsverantwortlichen bewusst, dass die komplexen Standards und die Vielfalt der Indikatoren von Berufsanfängern nicht in vollem Umfang eingefordert werden können. Vielmehr geht es hier um die Beschreibung eines Handlungskontinuums, das sich sukzessive bis weit in die dritte Phase der Lehrerbildung aufbaut.
Doppelungen und Überschneidungen der Indikatoren sind gewollt und der Komplexität der pädagogischen Situation geschuldet.
Ob die Standards zum Aufbau der erwünschten Kompetenzen hinreichend sind und die beschriebenen Indikatoren die Realität des Berufsfeldes treffend abbilden, wird nach jedem Ausbildungsgang evaluiert.