Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien
    • Hauptmenü 4.1Ausbildungsgrundlagen ------ Konkretisierung VD Gym.
    • Hauptmenü 4.2Bad Kreuznach.
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern.
    • Hauptmenü 4.4Koblenz.
    • Hauptmenü 4.5• Altenkirchen.
    • Hauptmenü 4.6Landau.
    • Hauptmenü 4.7Mainz.
    • Hauptmenü 4.8Speyer.
    • Hauptmenü 4.9Trier.
    • Hauptmenü 4.10• Daun.
    .
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen.
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien

Die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien erfolgt in Rheinland-Pfalz an insgesamt neun Standorten; zum einen an sieben Staatlichen Studienseminaren in Bad Kreuznach, Kaiserslautern, Koblenz, Landau, Mainz, Speyer und Trier; zum anderen an zwei Teildienststellen der genannten Studienseminare in Altenkirchen (Seminar Koblenz) und Daun (Seminar Trier).

Jährlich werden zum 15.01. und zum 01.08. Einstellungen an Studienseminaren und Teildienststellen vorgenommen. Die standortbezogenen Einstellungstermine finden sich auf den Seiten der Schulbehörde (externer LinkAufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier).

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate.

Die Ausbildung und die Zweite Staatsprüfung an den Studienseminaren unterstehen der Aufsicht des Landesprüfungsamtes für die Lehrämter an Schulen. Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit den Ausbildungsschulen. Die Schulbehörde (externer LinkAufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier) weist die Anwärterinnen und Anwärter für die Dauer der Ausbildung einer Ausbildungsschule zu. Diese Ausbildungsschulen befinden sich in nahezu allen Regionen von Rheinland-Pfalz. Ausbildungsschulen sind Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe.

Jede Ausbildungsschule ist für die Betreuung der Anwärterinnen und Anwärter einem Studienseminar fest zugeordnet. An der Ausbildungsschule erfolgt die Ausbildung vor allem in der Schulpraxis: Diese umfasst Hospitationen, angeleiteten Unterricht und eigenverantwortlich zu erteilendem Unterricht in den Ausbildungsfächern. Referendarinnen und Referendare mit bisheriger Erster Staatsprüfung erteilen im ersten Ausbildungshalbjahr eigenverantwortlichen Unterricht in etwas geringerem Umfang gegenüber solchen mit lehramtsbezogenem Bachelor- und Masterabschluss, da sie nur wenig Unterrichtserfahrung im Rahmen der Schulpraktika sammeln konnten.

Am Studienseminar erfolgt die fachdidaktische Ausbildung in Fachdidaktischen Seminaren in ihren zwei Unterrichtsfächern und im sog. Berufspraktischen Seminar, wo auf bildungswissenschaftlicher, schulrechtlicher und beamtenrechtlicher Grundlage die Berufspraxis in engem Theorie-Praxis-Bezug thematisiert wird. Im Sinne einer kompetenzorientierten Ausbildung berät das Ausbildungspersonal des Studienseminars die Anwärterinnen und Anwärter in Unterrichtsmitschauen, -besuchen und regelmäßigen Gesprächen anhand von über die Ausbildung gestuften Kompetenzerwartungen. Zum Abschluss der Ausbildung nehmen die Studienseminare unter Federführung des Landesprüfungsamtes die Zweite Staatsprüfung ab.

Derzeit erfolgt die Ausbildung von Lehrkräften für das Lehramt an Gymnasien in folgenden Fächern:

Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik, Philosophie/Ethik, Physik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Russisch, Sozialkunde, Spanisch und Sport.

Insbesondere an den Teildienststellen in Altenkirchen und Daun können nicht alle Fächer ausgebildet werden.

An den Studienseminaren für das Lehramt an Gymnasien wird in der Regel eine zusätzliche Ausbildung für den bilingualen Unterricht angeboten, und zwar in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte oder Sozialkunde in Verbindung mit Englisch oder Französisch. Am Studienseminar Bad Kreuznach ist eine bilinguale Ausbildung nur in Verbindung mit Englisch möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Web-Seiten der einzelnen Studienseminare und deren Teildienststellen.

Info zum Gymnasium in Rheinland-Pfalz

externer LinkSchulportal Gymnasium

externer LinkSchulportal IGS

externer LinkBildungsstandards für die Abiturprüfung

externer LinkGymnasiale Oberstufe und Abitur

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franz Hein, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 23. März 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz