Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen.
  • Hauptmenü 2Grund- und Hauptschulen.
  • Hauptmenü 3Realschulen plus.
  • Hauptmenü 4Gymnasien.
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
    • Hauptmenü 5.1Mainz.
    • Hauptmenü 5.2Neuwied.
    • Hauptmenü 5.3Speyer.
    • Hauptmenü 5.4• Kaiserslautern.
    • Hauptmenü 5.5Trier.
    .
  • Hauptmenü 6Förderschulen.
  • Hauptmenü 7Aufbau digitaler Kompetenzen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen

Die pädagogische Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen erfolgt in Rheinland-Pfalz an den Seminarstandorten Mainz, Neuwied, Speyer (mit einer Teildienststelle in Kaiserslautern) und Trier. Als Lehrkräfte für dieses Lehramt werden ausgebildet:

  • Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis
    Dauer der pädagogischen Ausbildung: 18 Monate
  • Fachlehrerinnen und Fachlehrer
    Dauer der pädagogischen Ausbildung: 24 Monate
  • Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
    Dauer des Vorbereitungsdienstes: 
    18 Monate für Bewerberinnen und Bewerber mit Erstem Staatsexamen und
    24 Monate für Bewerberinnen und Bewerber im Quereinstieg
  • Landwirtschaftsreferendarinnen und Landwirtschaftsreferendare
    Dauer: 18 Monate am Studienseminar, 6 Monate an der landwirtschaftlichen Dienststelle
  • Lehrerinnen und Lehrer in pädagogischer Zusatzausbildung 
    Dauer: 24 Monate

Die Einstellungen in die pädagogische Ausbildung erfolgen an allen Seminarstandorten jährlich zum 1. Mai und zum 1. November.

Die Dienst- und Fachaufsicht über die Studienseminare und somit auch über die Ausbildung und Prüfung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter obliegt dem Landesprüfungsamt. Die Schulbehörde (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier - abgekürzt: ADD) weist die Anwärterinnen und Anwärter für die Dauer der Ausbildung einer Ausbildungsschule zu.

Jede staatliche berufsbildende Schule kann Ausbildungsschule sein. Sie ist für die Betreuung der Anwärterinnen und Anwärter einem Studienseminar verbindlich zugeordnet. An der Ausbildungsschule erfolgt die Ausbildung vor allem im Ausbildungsunterricht. Dieser umfasst Hospitationen, angeleiteten Unterricht und eigenverantwortlich zu erteilenden Unterricht in den Ausbildungsfächern.

Am Studienseminar erfolgt die fachdidaktische Ausbildung im Berufspraktischen Seminar und in fachdidaktischen Seminaren. Dabei werden in einem engen Theorie-Praxis-Bezug auf bildungswissenschaftlicher, schul- und beamtenrechtlicher Grundlage Themen und Fragestellungen der Berufspraxis behandelt. Im Verlauf der Ausbildung werden die Anwärterinnen und Anwärter kontinuierlich von den Ausbildenden z.B. nach Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsmitschauen beraten. Zum Abschluss der Ausbildung findet unter Aufsicht des Landesprüfungsamtes die Zweite Staatsprüfung oder eine andere zum Erwerb der angestrebten Lehrbefähigung vorgesehene pädagogische Prüfung statt.

Derzeit wird an den rheinland-pfälzischen Studienseminaren für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den folgenden Fächern ausgebildet:

Agrartechnik/Wein- und Gartenbau, Bautechnik, Wirtschaft, Bildende Kunst, Biologie, Bürowirtschaft, Chemie, Drucktechnik/Mediengestaltung, Deutsch, Elektrotechnik, Englisch, Ethik, Farbtechnik/Raumgestaltung, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Gesundheit, Hauswirtschaft, Holztechnik, (Wirtschafts-)Informatik, Katholische Religionslehre, Keramik, Körperpflege, Mathematik, Metalltechnik, Nahrungstechnologie, Pädagogik/Sozialpädagogik, Pflege, Physik, Psychologie, Rechtslehre, Sozialkunde, Spanisch, Sport, Technische Informatik und Textiltechnik.

Weitere Informationen zur pädagogischen Ausbildung erhalten Sie auf den Web-Seiten der einzelnen Studienseminare.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sylke Grüll, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Mai 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz