Unser Förderverein besteht in dieser Form seit 2018. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Lehreraus- und -weiterbildung durch Professionalisierung der beruflichen Bildung zu fördern. Dies geschieht unter anderem durch
- Förderung der Kommunikation zwischen allen an der Ausbildung Beteiligten und interessierten Personen und Institutionen.
- Aufnahme und Pflege von Kontakten zu Hochschulen, Schulen und zu Institutionen der Lehrerfort- und -weiterbildung.
- Angebot und Unterstützung von Maßnahmen zur Lehrerfort- und -weiterbildung.
- Förderung der sozialen Belange und Projekte der Mitglieder des Staatlichen Studienseminars und dessen Freunden.
Der Förderverein unterstützt regelmäßig die Absolventinnen und Absolventen bei der Gestaltung und Finanzierung ihrer Abschlussfeier.
Dem Vorstand des Vereins gehören an:
Vorstandsmitglied | Funktion |
---|
Gunther Glaser | Vorsitzender |
Andrea Faath-Becker | stellvertretende Vorsitzende |
Stamatia Stavrou | Schriftführerin |
Martin Plasberg | Kassenwart |
Annette Dolzanski | Seminarleiterin |
Die Satzung unseres Vereins finden Sie
hier
und – noch viel wichtiger – das Beitrittsformular können Sie
hier herunterladen.
Spendenkonto des Fördervereins:
IBAN: DE51 5405 0110 0000 5339 27
Der Förderverein des Studienseminars lud ein:
„Wabi-Sabi“ – die Schönheit im Unvollkommenen sehen
Diese aus dem Zen-Buddhismus stammende japanische Denkweise hat uns dank der großzügigen Einladung unseres Fördervereins am 10.05.2023 beim geführten Rundgang durch den japanischen Garten in Kaiserslautern fasziniert und inspiriert zugleich: als Teil unserer Lebensphilosophie, als weiteres Prinzip unserer Arbeit, aber auch für die Gestaltung unseres privaten Gartens und des Studienseminarhofs.
Überall im Garten wird die Schönheit des Unvollkommenen und die Kraft der Natur deutlich: in alten, groß gewachsenen Bäumen, die durch Steinmauern hindurchwachsen, in unregelmäßig angelegten Trittsteinen, die durch Gewässer oder Kieselwege führen, in rauer Gestalt von Stein, der für Dekoration als Buddha-Figur und Abgrenzung vom Teich sorgt, aber auch in kunstvoll, jahrelang gehegten Eiben im Bonsai-Stil. „Dabei spielt Wasser die Hauptrolle bei der Gestaltung eines japanischen Gartens. Alles andere wird drumherum angelegt“, wie uns Herr Dr. Albert Meij erklärt. So schmücken Gräser, Bambus, Kamelien, Azaleen oder Rhododendren sowie prächtige Fächer-Ahorne und eine japanische Zierkirsche den großen Koi-Enten-Teich, die unterschiedlichen Wasserfälle und die anderen Gewässer auf den vielen Gartenebenen, die zum Betrachten, Fotografieren und Zen einladen.
Eine besondere Atmosphäre durften wir neben dem traditionellen Steingarten im historischen Tee- und Gästehaus erleben, das 1900 in Japan erbaut und als Gästehaus eines japanischen Ministers in einem Park in Tokio stand. 100 Jahre später befindet es sich als Stätte für Teezeremonien und standesamtliche Trauungen in Kaiserslautern.
Nach dem Genuss von japanischen Snacks und Kirschblüten-/ Jasmin-Tee haben wir den Abend im schönen „Landgasthof Bremerhof“ in Kaiserslautern ausklingen lassen, pfälzische Spezialitäten genossen, viele weitere Gemeinsamkeiten entdeckt und Ideen für die nächste Veranstaltung des Fördervereins gesammelt! Sie können gespannt sein… und wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
(Stamatia Stavrou)
___________________________________________________________________________________
„Das Referendariat ist ein Tanz für zwei: Selbstwirksamkeit entwickeln, Verantwortung übernehmen“
So hieß die Fortbildung mit dem Erziehungswissenschaftler Herrn Dr. Timo Nolle, die der
Förderverein für die Seminarteilnehmer*innen und Ausbilder*innen am 19.05.2021 angeboten hat. Die Veranstaltung kam bei den Teilnehmer*innen gut an: „Eine tolle Veranstaltung zu einem absolut wichtigen Thema!“ „Die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Nolle wäre für uns sehr wertvoll und würde uns in der täglichen Beratungspraxis weiterbringen.“
Die präsentierten Forschungsergebnisse regten an, „Beratung und Lernen“ neu zu sehen, nämlich „als Tanz für zwei“, in einem „professionstypischem Spannungsfeld“ und in Form einer „Prozess- und Expertenberatung“, die den Rollenwechsel als „Helfer und Bewerter“ sowie eine „doppelte Anliegenklärung“ erfordern.
Die Fortbildung regte zur Diskussion und zur Reflexion des Beratungskonzepts sowie des eigenen Beratungshandelns an; sie motivierte ferner einzelne Fachleitungen dazu, Herrn Dr. Nolles Ansätze und Erkenntnisse im Rahmen einer Seminargruppe zu erproben und zu evaluieren, um sie ggf. im bestehenden Beratungskonzept aufzunehmen.
Um diese Arbeit und weitere Veranstaltungen mit Herrn Dr. Nolle und mit anderen externen Referent*innen zu unterstützen, freut sich der Förderverein über Beitritte oder Spenden.
Beitrittsformular zum Förderverein (Mitgliedsbeitrag: 15€/Jahr):
studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/bb-sp/Foerderverein/Beitrittserklaerung_ohne_KtoNr.pdf
Spendenkonto des Fördervereins:
IBAN: DE51 5405 0110 0000 5339 27
(Stamatia Stavrou)

Dr. Timo Nolle, Erziehungswissenschaftler/Systemischer Coach
___________________________________________________________________________________