Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung

Ihre Ausbildung in unserem Seminar

Der Vorbereitungsdienst in unserem Seminar ist eingebettet in die curriculare DownloadStruktur der zweiphasigen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz.

Die erste Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung

In der ersten Phase haben Sie fachliche und fachdidaktische Kompetenzen erworben. Aus Ihrem Studium und Ihren Praktika verfügen Sie über pädagogisches und didaktisches Know-how, kennen Konzepte und Methoden erzieherischen Handelns und besitzen anschlussfähiges Wissen zu Lehr-Lern-Prozessen. Anwärterinnen und Anwärter ohne bildungswissenschaftliches Studium erwerben diesbezüglich Basiskompetenzen im Rahmen der interner LinkPädagogischen Grundbildung am Studienseminar.

Die zweite Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung

In der zweiten Phase der Ausbildung - dem Vorbereitungsdienst - erfolgt Ihre pädagogische, fachdidaktische und schulpraktische Professionalisierung an unserem Seminar und an Ihrer interner LinkAusbildungsschule. Dabei knüpft die Downloadcurriculare Struktur des Vorbereitungsdienstes nahtlos an die des Downloadcurricularen Standards der Lehramtsstudiengänge an. Diese Kontinuität Ihrer Ausbildung gewährleistet eine durchgängige Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen im Hinblick auf Ihre berufliche Handlungsfähigkeit - theoriebegleitet, praxisbezogen und stets ausgerichtet auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsfelds Schule.

 

Die in den fünf Modulen der Landesverordnung festgeschriebenen curricularen Standards gelten für alle Lehrämter gleichermaßen. Aus ihnen leiten sich Kernkompetenzen (siehe unten) ab, die durch unser DownloadKompetenzraster für den Bereich der berufsbildenden Schule als Bündel von Einzelkompetenzen konkretisiert sind, welche am Seminar und an der Ausbildungschule erworben werden. Am Studienseminar erfolgt dies in Lernsituationen, die Ihnen einerseits Anschlussmöglichkeiten für die im schulischen Alltag gewonnen Erfahrungen schaffen und andererseits theoriegeleitet Input für die praktische Erprobung im Kontext Schule und die anschließende Reflexion als Abgleich von Theorie und Praxis bieten. Für den Umgang mit dem Kompetenzraster stellen wir Ihnen einen interner LinkLeitfaden zur Verfügung.

 

Durchgeführt wird Ihre Ausbildung am Studienseminar in verschiedenen Veranstaltungsformen des interner LinkBerufspraktischen Seminars und der interner LinkFachdidaktischen Seminare.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 27. August 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz