Ihre Ausbildung in unserem Seminar
Der Vorbereitungsdienst in unserem Seminar ist eingebettet in die curriculare Struktur der zweiphasigen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz.
Der Vorbereitungsdienst in unserem Seminar ist eingebettet in die curriculare Struktur der zweiphasigen Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz.
In der ersten Phase haben Sie fachliche und fachdidaktische Kompetenzen erworben. Aus Ihrem Studium und Ihren Praktika verfügen Sie über pädagogisches und didaktisches Know-how, kennen Konzepte und Methoden erzieherischen Handelns und besitzen anschlussfähiges Wissen zu Lehr-Lern-Prozessen. Anwärterinnen und Anwärter ohne bildungswissenschaftliches Studium erwerben diesbezüglich Basiskompetenzen im Rahmen der Pädagogischen Grundbildung am Studienseminar.
In der zweiten Phase der Ausbildung - dem Vorbereitungsdienst - erfolgt Ihre pädagogische, fachdidaktische und schulpraktische Professionalisierung an unserem Seminar und an Ihrer Ausbildungsschule. Dabei knüpft die
curriculare Struktur des Vorbereitungsdienstes nahtlos an die des
curricularen Standards der Lehramtsstudiengänge an. Diese Kontinuität Ihrer Ausbildung gewährleistet eine durchgängige Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen im Hinblick auf Ihre berufliche Handlungsfähigkeit - theoriebegleitet, praxisbezogen und stets ausgerichtet auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsfelds Schule.
Die in den fünf Modulen der Landesverordnung festgeschriebenen curricularen Standards gelten für alle Lehrämter gleichermaßen. Aus ihnen leiten sich Kernkompetenzen (siehe unten) ab, die durch unser Kompetenzraster für den Bereich der berufsbildenden Schule als Bündel von Einzelkompetenzen konkretisiert sind, welche am Seminar und an der Ausbildungschule erworben werden. Am Studienseminar erfolgt dies in Lernsituationen, die Ihnen einerseits Anschlussmöglichkeiten für die im schulischen Alltag gewonnen Erfahrungen schaffen und andererseits theoriegeleitet Input für die praktische Erprobung im Kontext Schule und die anschließende Reflexion als Abgleich von Theorie und Praxis bieten. Für den Umgang mit dem Kompetenzraster stellen wir Ihnen einen
Leitfaden zur Verfügung.
Durchgeführt wird Ihre Ausbildung am Studienseminar in verschiedenen Veranstaltungsformen des Berufspraktischen Seminars und der
Fachdidaktischen Seminare.