
Bildungsserver > Studienseminare > Förderschulen > Kaiserslautern > Ausbildung > FSP Lernen > Anforderungsprofil

Leistungsanforderungen
Leistungsanforderungen und Qualitätsstandards im Seminar für den Förderschwerpunkt Lernen
Das individuelle Profil der FöLAA setzt sich zusammen aus:
1. Unterricht
a) Formale Anforderungen
- Seminarmitschau in einem L-Seminar inklusive eines Kurzentwurfs (Themenformulierung, Intention, Kompetenzangaben, Bedingungsanalyse des/der Portfolioschüler*in und Verlaufsplanung)
- Mindestens drei (im Quereinstieg mindestens fünf) Unterrichtsbesuche zur Begutachtung - inklusive ausführlicher schriftlicher Unterrichtsentwürfe
- Versenden des offiziellen Formulars "Themenabsprache für den Unterrichtsbesuch zur Begutachtung"
5 Werktage vor dem UB - Verschicken der Entwürfe am vorhergehenden Werktag bis 12.00 Uhr
b) Inhaltliche Anforderungen
Die FöLAA zeigen, dass sie Unterricht verstehen als Beziehungsarbeit im Sinne von:
Wahrnehmen - Annehmen - Befähigen
Einen hohen Stellenwert hat dabei die Fähigkeit, Unterricht selbstkritisch zu reflektieren, mit der Zielrichtung die eigene Praxis zu verbessern. Ausbildungshandeln erfolgt demnach in der konstruktiven Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdreflexion.
Die FöLAA zeigen in der unterrichtlichen Arbeit, dass sie:
- über entsprechende Sach- und Fachkompetenz verfügen,
- diese didaktisch und methodisch umsetzen können,
- Lernstrategien in den Blick nehmen und ermöglichen,
- sich auf der Grundlage von Förderplänen an den individuellen Lernvoraussetzungen, Interessen und Besonderheiten der jeweiligen Lerngruppe orientieren
- sich an Leitlinien und rechtlichen Vorgaben orientieren (Merkmale zur Beratung und Bewertung von Unterricht nach dem ORS 2017, Module und Standards im Förderschwerpunkt Lernen, Lehrpläne, Rahmenlehrpläne, Bildungsstandards, schuleigene Arbeitspläne)
- und daraufhin theoriegeleitet Unterricht planen, durchführen und reflektieren können
- und Beratung (Fremdreflexion), Anregungen, Kritik konstruktiv reflektiert integrieren können,
- zunehmend Kompetenzen entwickeln, Unterricht über die Einzelstunde hinaus in sinnvollen Einheiten zu planen.
Grundsätzlich sollen dabei verschiedene fachdidaktische Bereiche und Unterrichtsformen (Methodenvielfalt) erprobt werden.
2. Seminararbeit
a) Formale Anforderungen
- Praktische, konstruktive und kooperative Mitarbeit im Seminar
- Aktive (Mit-)Gestaltung einer Ausbildungseinheit im Seminar (90 min in Einzel- oder Partnerarbeit)
- Ergebnisprotokoll zu einem Seminartag
- Organisatorische Vorbereitung eines Seminars an der eigenen Schule
- Koordination und Kommunikation zwischen Seminararbeit und Schule, Information der Schulleitung, der MentorInnen und des Klassenteams über Unterrichts- und Seminarbesuche
- Zwei Ausbildungsstandsgespräche mit beratendem Charakter (AGB 1 und AGB 2 im Team)
- Aktives Aufarbeiten der Seminarinhalte
- Als einen zentralen Leistungsbaustein im FSP Lernen erstellen Sie das sogenannte Portfolio einer Individuellen Förderung. Im Sinne einer Lernprozessbegleitung wählen Sie eine Schülerin bzw. einen Schüler oder auch eine Kleingruppe für den gesamten Zeitraum des Vorbereitungsdienstes aus. Im Idealfall bleibt diese Auswahl bestehen, jedoch kann aus bestimmten Gründen (Klassenwechsel, Umzug, klasseninterne Gründe etc.) ein Wechsel erfolgen.
Unter spezifischen sonderpädagogischen Fragestellungen entsteht nun ein diagnosegeleiteter Förderprozess, der fortlaufend zu jedem Seminar verschriftet wird. Die Form der Verschriftung ist frei. Am Ende des Vorbereitungsdienstes ergibt sich erfahrungsgemäß ein Dokument von ca. 10 Seiten.
b) Inhaltliche Anforderungen
Die FöLAA zeigen in der Seminararbeit, dass sie zu einer kooperativen, praktischen und konstruktiven Mitarbeit im Seminar bereit und fähig sind. Sie übernehmen Selbstverantwortung für das Ausbildungshandeln. Sie zeigen, dass sie zu kollegialer Zusammenarbeit fähig sind. Dies erfordert:
- Aktive Mitarbeit und Auseinandersetzung mit den Themen, eigenständig und im Team
- Einbringen eigener Kompetenzen
- Schlüsselqualifikationen (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Kritikfähigkeit)
- Selbständiges und eigenverantwortliches Erarbeiten neuer Inhalte
- Engagement für die Seminargruppe