Schulpraktika
Begleitung der Schulpraktika

Das Staatliche Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Trier hat im Rahmen der Reform der Lehrerbildung bezogen auf die erste Phase der Lehrerausbildung (Studium) die Aufgaben:
- über die Schulpraktika durch vorbereitende Seminare an den Universitäten zu informieren,
- die Studierenden in ihren Schulpraktika zu betreuen, zu beraten und zu bewerten,
- Lehrkräfte, die an den Schulen Praktikantinnen und Praktikanten begleiten (praktikumsbetreuende Lehrkräfte - PbL), fortzubilden.
.
Vertiefende Praktika umsetzen
Als Studienseminar kommt uns bei der Umsetzung der vertiefenden Praktika die Aufgabe der Organisation, Begleitung, Reflexion und Bewertung dieser Praktika zu.
Im Rahmen der Seminarentwicklung hat sich ein Funktionsteam (Schulpraktika kooperativ umsetzen als neue Standardaufgabe) gebildet und ein Konzeot zur Umsetzung der Vertiefenden Praktika am Studienseminar BBS Trier erarbeitet. Neben den zahlreichen Broschüren rund um die Umsetzung der Lehrerausbildung in der ersten Phase des Ministeriums ist dieser Leitfaden die Konkretisierung vor Ort.
Handreichung zur Umsetzung der vertiefenden Praktika am staatl. Studienseminar Trier
Handreichung VP.pdf221 K
Umsetzung des Lehrgangs im Seminar Trier
blended learning am Seminar
Am Studienseminar Trier setzen wir den Lehrgang in vier Präsenzveranstaltungen um. Veranstaltungsort ist das Studienseminar BBS Trier. Am Standort Trier sind Frau Neubauer-Windgätter und Herr Müller die verantwortlichen Ansprechpartner.
Der Lehrgang ist eingebunden in das Seminarportal der Studienseminare BBS in Rheinland-Pfalz. Dieses Internetportal ist der infrastrukturelle Rahmen der Veranstaltung.
Konkret heißt das,
- dass jede PBL (praktikumsbetreuende Lehrkraft) einen Benutzerzugang zum Portal erhält,
- dass alle PBL über das Portal via e-Mail, Foren oder Chat miteinander kommunizieren können,
- dass im Portal zur Vorbereitung und Nachbereitung der Veranstaltungen Informationen und Aufgaben bereit stehen,
- dass zum Lehrgang ein Forum für die Teilnehmer*innen bereitsteht,
- dass eine Evaluation zum Lehrgang im Portal möglich ist,
- und dass die PBL über die Zeit des Lehrgangs hinaus als Nutzer des Portals über dessen Kommunikationsmöglichkeiten und die aktuellen Informationen ein dauerhaftes Netzwerk pflegen können.