Die Orientierenden Praktika (OP) finden an den Schulen des Landes Rheinland-Pfalz statt und werden von dort unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern betreut, die sich vor Beginn der Betreuung zu so genannten „Praktikumsbetreuenden Lehrkräften (PbL)“ qualifiziert haben. Die beiden abzuleistenden OP sind auf die Schularten so zu verteilen, dass in der zwei verschiedene Schularten besucht werden. Alle Praktika werden in vorlesungsfreien Zeiträumen absolviert; sollten eventuell Klausurentermine im Praktikumszeitraum zu absolvieren sein, ist eine sofortige Kontaktaufnahme mit der Praktikumsschule unabdingbar.
Hinweis:
Aufgrund der Änderung der Landesverordnung vom 10. September 2010 wurde folgende Übergangsregelung für die OP getroffen:
- Studierende nach alter LVO, die nach dem Sommersemester 2010 mindestens ein OP absolviert haben, belegen die Orientierenden Praktika weiterhin nach alter LVO.
- Studierende, die nach alter LVO studieren, aber noch kein OP mit Ende des Sommersemesters 2010 absolviert haben, belegen die OP ab dem Wintersemester 2010/11 nach neuer LVO.
- Studierende ab dem Wintersemester 2010/11 belegen die OP nach neuer LVO.
Die Anleitungen für Orientierenden Praktika nach neuer LVO wurden im Sommer 2011 aktualisiert.
Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
Vor Beginn des OP1 finden verpflichtende Vorbereitungsveranstaltungen statt, die durch unser Studienseminar gestaltet, durchgeführt und bescheinigt werden. Die Anmeldung muss zwingend über die Praktikumsplattform erfolgen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Zielen der Orientierenden Praktika und den zu bearbeitenden Aufgaben vertraut zu machen. Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung haben sich Studierende mit der Praktikumsanleitung und dem
Praktikumsbuch vertraut zu machen.
Die Nachbereitung aller abgeleisteten OP findet in der Regel am ersten Tag des sich anschließenden Vertiefenden Praktikums (VP) 1 statt und muss nicht separat gebucht werden. Das Praktikumsbuch mit den darin bearbeiteten Aufgaben bildet die Basis dieser Veranstaltung und muss deshalb zwingend vorliegen.
Inhaltlich gesehen erfüllt die Nachbereitungsveranstaltung eine verbindende Funktion, indem sie sowohl die Reflexion der Erfahrungen in den OP und somit einer Standortbestimmung vor dem ersten VP, als auch der Vorbereitung auf die VP dient.
Allgemeine Informationen befinden sich auf der Plattform Schulpraktika.