Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Downloadbereich

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen in Kaiserslautern

http://bildung-rp.de/fileadmin/pixels/linkicons/download.gif

Downloadbereich

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Dokumente und Vordrucke ausschließlich zum Gebrauch im Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Kaiserslautern bestimmt sind.

Allgemeines

DownloadVorschlag für eine  Unterrichtsvorbereitung(kurz)

 DownloadVorschlag für eine Unterrichtsvorbereitung(lang)

Schriftliche Vorbereitung für Unterrichtsbesuche  

 DownloadStundenplan erstes und zweites Ausbildungshalbjahr

DownloadStundenplan drittes Ausbildungshalbjahr
DownloadExcel-Tabelle zum Ermitteln von LernständenDownloadDienstagsplan2021/23DownloadDonnerstagsplan
externer LinkInformationsfilm zur o.g. TabelleDownloadDienstagsplan2023/24DownloadLAA-mappe   

Reflexion im Vorbereitungsdienst

Download Berufsspezifische    Ausgangslage 

DownloadInfo Situationsanalyse

DownloadInfo Lernstandanalyse
DownloadRückmeldung Lernvideo

Beratung

Download Kriterien für das Beratungsgespräch

Ausbildung/Prüfung

DownloadAusbildungsbogen Fach
DownloadAusbildungsbogen GB

 

Downloadfächerübergreifende Kompetenzen

externer LinkInformationsfilm zu fächerübergreifenden Kompetenzen

DownloadLeitfaden zur Präsentationsprüfung

DownloadThema Präsentationsprüfung

DownloadThemenformulierung praktische Prüfung

Download Deckblatt Prüfungsunterricht

 

Fachfremd Unterrichten/Wahlpflichtangebote/Ergänzungskurse

DownloadKunst für  Fachfremde

DownloadSport für Fachfremde

DownloadMusik für Fachfremde
DownloadIFA für Fachfremde

DownloadMediation,Tod, Trauer

DownloadKESS erziehen- was tun bei störendem Verhalten

DownloadWoww

DownloadLernen in Bewegung

DownloadWaldArt

 DownloadBASF Kids Lab

DownloadBNE-Aktivitäten Lebensraum Bach

DownloadPhilosophieren mit Bilderbüchern

DownloadBNE-Aktivitäten Lebensraum Wiese

DownloadMuseumspädagogikDownloadEntspannungspädagogik 
DownloadWas ist eigentlich "Lesen durch Schreiben"? DownloadMusikalische RitualeDownloadSprachförderbox
DownloadMarte Meo -KommunikationDownloadInteraktives WhiteboardDownloadExplore Science
DownloadLernvideos m.d. i-PadDownloadZahlenraum bis 10DownloadOhrenspitzerkoffer
DownloadMathe und KunstDownloadProgrammieren i. d.GSDownloadMeine erste eigene Klasse
DownloadArbeiten mit dem WorksheetcrafterDownloadBook creatorDownloadLehrergesundheit
DownloadKörperspracheDownloadZeitmanagementDownloadLehrerstimme
DownloadGespräche führen

 

Mentoren/Schulen

DownloadMentor*innenmappeDownload Information für Mentoren zur Rückmeldung des LAA- Unterrichts DownloadRückmeldebogen zu LAA-Unterricht

DownloadNiederschrift Beratungsgespräch

 

 Lehramtsanwärter*innen im Umstieg

 

DownloadLehramtsanwärter*innenmappe für Anwärter*innen im UmstiegDownloadMentor*innenmappe im Umstieg
DownloadStundenplan 1. Halbjahr LAA im UmstiegDownloadStundenplan 2.-4 Halbjahr LAA im Umstieg

 

Inklusion

Rahmenkonzept zur Umsetzung von Inklusion in der Lehrkräfteausbildung

Ausbildungsmodule

Die Matrizes für die verschiedenen Ausbildungsfächer konkretisieren aus fach- und schulartspezifischer Sicht die curricularen Standards der Ausbildungsmodule für die zweite Phase. Sie beschreiben, welche Qualifikationen und Handlungskompetenzen die angehenden Lehrerinnen und Lehrer in die Grundschule mitbringen müssen und was die Lehrerinnen- und Lehrerbildung dafür leisten soll.
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes erfüllen die Module verschiedene Funktionen:

  • Sie sind Grundlage für die fachspezifischen Arbeitspläne. 
  • Sie schaffen Transparenz hinsichtlich der Leistungserwartungen.
  • Sie bieten Orientierung bei der Beratung und unterstützen eigenverantwortliche Professionalisierungsprozesse.
Matrix MathematikMatrix Sachunterricht
Matrix Ev. ReligionMatrix Bildende Kunst
Matrix Kath. ReligionMatrix Sport
Matrix FremdsprachenMatrix Deutsch
Matrix EthikMatrix BS

Fragen zum Medienrecht

externer LinkHier geht es zum Film.

Medienzentren

Informationen zu den Medienzentren finden sie Downloadhier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz