Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE
          • GB-Thementag am 06.07.2021.
          • GB-Thementag am 13.06.2022.
          .
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > BNE.  > GB-Thementag am 13.06.2022

GB-Thementag am 13.06.2022


Workshop: Außerschulischer Lernort - Bacherkundung an der Kyll in Kyllburg


Am Anfang unseres Workshops haben wir einen kurzen Überblick über die Grundlagen zum Thema
„Außerschulische Lernorte“ erhalten. Dabei lernten wir den methodischen Dreischritt kennen, welcher auch dem Aufbau des Workshops entsprach. Im Anschluss erhielten wir durch die interessanten Vorträge von Frau Finsterbusch und Herrn Sander (beide Landesamt für Umwelt, Mainz) einen Eindruck über den vielfältigen Einsatz der Thematik im Unterricht.

Kurze Zeit später machten wir uns auf den Weg zur Kyll, um die unterschiedlichen Themen in der Praxis zu erproben. Dabei lernten wir den Wassererlebniskoffer kennen und schätzen. Unter anderem haben wir durch kleine Experimente etwas zu den Themen: Orientierung, Lebenswelt Bach und Auftrieb kennengelernt. Das Verständnis wurde durch fachliche Vorträge der Experten vertieft.

Durch die Vortragsweise der eingeladenen Experten wurden ihre Begeisterung und ihr Engagement sichtbar. Besonders erstaunt sind wir über die Tatsache, in welcher Vielfalt die Thematik im schulischen Alltag umgesetzt werden kann. Mithilfe didaktischer Reduzierung können sich schon die jungen Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Schutz unserer Gewässer beschäftigen.

Die praktische Erprobung empfanden wir sowohl spannend als auch motivierend und werden diese mit Sicherheit in unserem eigenen Unterricht integrieren.

Anne Bretz (Fachleiterin GB)


Im Zusammenhang mit Gewässerschutz möchten wir auf die externer LinkAktion Blau Plus hinweisen, ein Aktionsprogramm des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz. 


Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 15. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz