Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3
    • Hauptmenü 4.4Koblenz
      • Hauptmenü 4.4.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.4.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.4.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.4.3.1Berufspraxis
          • Pflichtmodule.
          • Wahlmodule.
          • Standardsituationen.
          • Methodenwerkzeuge.
          • Sachtexte lesen.
          • Guter Unterricht.
          • Schulrechtliche Regelungen.
          .
        • Hauptmenü 4.4.3.2Fachseminare.
        • Hauptmenü 4.4.3.3Informationen zur Ausbildung.
        .
      • Hauptmenü 4.4.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.4.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.4.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.4.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.4.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Koblenz.  > Ausbildung.  > Berufspraxis.  > Pflichtmodule

Pflichtmodule

Entsprechend unserem Verständnis als öffentlicher Dienstleister im Bereich der Lehrerbildung stehen die Ausbildungsunterlagen unserer Pflichtmodule der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Unterlagen werden zeitnah zu den einzelnen Sitzungsterminen eingestellt.

BpS-Themenplan 2022-2024

Themenplan im PDF-Format     

 

1. Ausbildungshalbjahr

Nr.

Datum

Modul

Std.

AL

0

 Mo  01.08.22

Einstellung und Vereidigung

 

 

0

 Mo  01.08.22

Informationen zur Ausbildung

 

 

Intensivphase:

1

Mo 29.08.22

 

Intensiv-Tag (9.00 Uhr – 12.30 Uhr)

1. Lehr-Lern-Situationen I: (120 Min)

    Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

2. Trainingsbaustein 1: (30 Min) 

Lernen organisieren und planen 

3. Exkurs: (30 Min)

Einführung in die digitale Infrastruktur des Seminars 

 

3.3;8

 

4

 

C2;E2,4

 

 

2

 

 

3

Di, 30.08.22

Intensiv-Tag (9.00 Uhr – 12.30 Uhr)

1. Lehr-Lern-Situationen II: (90 Min)

In Lehr-Lern-Situationen Strukturen erkennen und Aktivitäten unterscheiden

2. Lehrerrolle I: (90 Min)

Unterricht hospitieren und Lehr-Lern-Situationen reflektieren

Ab 12.30 Uhr: Vorstellung des PhV

 

 

8

 

 

6.2

 

 

 

C2;E2,4

 

 

A1;5

 

 

4

 

5

Mi 31.08.22

 

 

Intensiv-Tag (9.00 Uhr – 12.30 Uhr)

1. Aufgabenstellungen I: (90 Min)

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

2. Diagnose und Rückmeldung I : (90 Min)

Lerner-Leistungen messen

  • Regeln zur Notengebung
  • Epo-Noten
  • Schulordnung - Leistungsmessung

Ab 12.30 Uhr: Vorstellung der GEW

 

 

4

 

8

 

 

A1;D3,4;E

 

 

 

6

Do 01.09.22

 

Intensiv-Tag (9.00 Uhr – ca. 12.30 Uhr)

1. Lehrerrolle II: (90 Min) 

Die Klasse anleiten 

2. Trainingsbaustein 3: (30 Min)

Eine Klasse übernehmen

3. Trainingsbaustein 4: (30 Min)

Sich und seine Lerngruppen organisieren: Die Ausbildung und das Schuljahr planen

Ab 12.30 Uhr: Anwärterkonferenz

 

2,4

 

2

 

8

 

 

 

A1,5

 

 

 

 

 

 

Fr 02.09.22

Schul-Tag

 

 

Die nachfolgenden Pflichtmodule BpS finden stets von 14.15 bis 15.45 Uhr statt

7

Mo 05.09.22

Schul-Vormittag

Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten

  • Steckbrief - Methodenwerkzeuge

 

4;6.4

 

A1,5

 

Di 06.09.22 bis Fr 09.09.22

Intensiv-Tage der Fachseminare

 

 

 

Mo 12.09.22

Schul-Tag  

 

 

 

Di 13.09.22 bis Fr 16.09.22

Intensiv-Tage der Fachseminare

 

 

 

8

Mo 19.09.22

 

Beginn des eigenverantwortlichen Unterrichts in den Schulen

Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln

  • Info: Gute Lernprodukte

 

2.1

3.2

 

A1-6;C3,7

9

Mo 26.09.22

 

Diagnose und Rückmeldung II: Epochal-Noten geben

  • Skript: Epochal-Noten

Anschließend Informationen zu:

UMs, UBs, Beratungsgesprächen und zu Ausbildungselementen

  • Ausbildungsdokumentation
Alle weiteren Unterlagen der Veranstaltung finden Sie auf Moodle im Kurs "weiterführende Informationen" und auf dem SharePoint im Ordner "Referendare"

4; 6

 

 

A1, B2,5; C8

 

10

Mo 10.10.22

Diagnose und Rückmeldung III: Im Leistungsraum diagnostizieren

  • Skript: Leistungsdiagnostik

Ausgabe der BpS-Ausbildungsaufgabe

Alle Unterlagen zur Ausbildungsaufgabe finden Sie auf Moodle im Kurs "Pflichtmodule 1. Halbjahr" und auf dem SharePoint im Ordner "Referendare"

7.4

D4,5

Herbstferien: 17.10.2022 – 31.10.2022

11

Mo 07.11.22

Lehrerrolle III: Elterngespräche professionell führen  

  • Gesprächsgrundstruktur

2.5;7.2

D1,2,3,6

12

Mo 14.11.22

Lehrerrolle IV: Mit Störungen im Lernprozess umgehen

  • Evertson - Info
  • Kounin - Info
  • Lohmann - Info
  • Info Schulordnung

16.15 bis 17.45 Uhr: Modul 14 für die Stammgruppen:

Bender, Bott, Lomp

2.3;5.3

A3;C3;D3

13

Mo 21.11.22

Lehrerrolle V: Erzieherisch wirksam handeln 

  • Skript - Grundlagen Erziehen

16.15 bis 17.45 Uhr: Modul 14 für die Stammgruppen:

Kersting, Morschhäuser, Verges

2;6

D3; E1

14

Mo 28.11.22

Diagnose und Rückmeldung IV: Zeugnisnoten geben

  • HA: Zeugnisnoten geben
  • Regelungen zur Notengebung
  • Regelungen zur Versetzung

 7.4

A5;C1,7

15

Mo 05.12.22

Moderation I: Unterrichtsgespräche öffnen

  • Moderationskarten
  • Das gilt es zu vermeiden

5.4

C5,6,7

16

 

„Man sieht nur, was man weiß“ - Auffälliges Verhalten von Schüler:innen wahrnehmen und Gründe ermitteln

 6; 7

D1; D2; D6 

17

Mo 19.12.22

Materialien und Methoden II: Lernen in Gruppen organisieren

  • Gruppenarbeit - Skript
  • Gruppenarbeit - Handlungsoptionen

4.3;5.1

A4;C4

Weihnachtsferien: 23.12.2022 – 02.01.2023

18

Di 03.01.23

Päd. Wo. I: Standardsituationen im Beruf reflektieren

2;5.1;8

C11,

E3,6-8

 

Di 03.01.23

Päd. Wo. I: Informationen zur Ausbildung und Fragerunde

 

 

19

Mi 04.01.23

Päd. Wo. II: Mit Inklusion im Unterricht umgehen

Päd. Wo. II: Schüler*innen fordern und fördern

8

D1;E1,2,9

20

Do 05.01.23

Päd. Wo. III: Die Lehrerrolle annehmen und entwickeln

6.4;8

C5,7

 

Do 05.01.23

Päd. Wo. III: Rückmeldungen und Evaluation

 

 

21

Mo 16.01.23

DIGITAL

Lehrerrolle VI: Mit der Herausforderung des Lehrerberufs umgehen

5; 7

E1,6-9

22

Mo 23.01.23

Moderation II: Phasen—und schülergerecht moderieren

5.4

C1,5,6,7

23

Mo 30.01.23

Materialien und Methoden III: Methoden zum Lernen einsetzen

  • Methoden - Mattes

2.1; 3.4

C1,10

2. Ausbildungshalbjahr

24

Mo 06.02.23

DIGITAL

Lernprozess II: Die Lernpsychologie beachten

3;6.4

A2,6

25

Mo 13.02.23

Methoden und Materialien IV:    Offene Lernumgebungen gestalten I

  • Skript Unterricht öffnen

Anschließend: Informationsveranstaltung I zur Prüfung

3;6.4

A2,6

26

Mo 27.02.23

Diagnose und Rückmeldung V: Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

  • Strategien im Umgang mit Schülerbeiträgen
  • Info: Lehrerfehler

5.4;6.1

C5,7

27

Mo 13.03.23

DIGITAL

Aufgabenstellungen II: Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen

  • Definition: Lernaufgabe

3.4;5.1

B1-4

28

Mo 27.03.23

Diagnose und Rückmeldung IV: Im Lernraum Rückmeldung geben

  • Zu Lernprodukten Rückmeldung geben
  • Handreichung für Schülerinnen und Schüler - Rückmeldung zu einem Vortrag geben

5;7.1

D1,2,3; E4

Osterferien: 03.04.2023 – 06.04.2023

29

Mo 17.04.23

Methoden und Materialien IV:   Offene Lernumgebungen gestalten

3;6.4

A2, 6

30

Mo 22.05.23

Moderation III: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Anschließend: Informationsveranstaltung II zur Prüfung

5.4

D2;E4

Pfingstferien: 30.05.2023 – 07.06.2023

31

Mo 12.06.23

Lernprozess III: Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

4;6

A1;C2;D6

32

Mo 10.07.23

Diagnose und Rückmeldung V: Den eigenen Unterricht evaluieren

7.1

E2,4,5

Sommerferien: 24.07.2023 – 01.09.2023

 

Di 12.12.23

Vormittag: Besuch des EL-DE-Hauses in Köln: Stammgruppen Bott, Kersting, Lomp

Nachmittag: Beratung gegen Rechtsextremismus im Seminar

Mi 13.12.23

Vormittag: Besuch des EL-DE-Hauses in Köln: Stammgruppen Bender, Morschhäuser, Verges

Nachmittag: Beratung gegen Rechtsextremismus im Seminar

Diesen Bereich betreut E-Mail an Johannes Grünhag. Letzte Änderung dieser Seite am 28. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz