Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
    • Hauptmenü 3.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 3.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.1.5Ausbildungspartner
        • Hauptmenü 3.1.5.1Schule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.2Hochschule und Seminar.
        • Hauptmenü 3.1.5.3Partnerschaften in der Fort- und Weiterbildung.
        • Hauptmenü 3.1.5.4Weitere Kooperationen.
        .
      • Hauptmenü 3.1.6Teildienststelle Landau-Land.
      • Hauptmenü 3.1.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 3.1.8Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Kaiserslautern.  > Ausbildungspartner

Ausbildungspartner

Die erfolgreiche Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern erfordert eine enge Kooperation zwischen dem Studienseminar einerseits und deninterner Link Ausbildungsschulen andererseits.

Auch die Kommunikation und Kooperation mit den interner LinkHochschulen spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Die durch die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz ermöglichte und erwünschte engere Verschränkung der ersten und der zweiten Ausbildungsphase soll dauerhaft ausgebaut und nachhaltig gepflegt werden.

Weiterhin kann das Studienseminar seine Wirkung auch im Bereich der Lehrkräftefort- und Weiterbildung in Kooperation mit den zuständigeninterner Link Institutionen der Lehrkräftefort- und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz (PL, ILF, EFWI) entfalten, sei es durch logistische Unterstützung oder auch durch Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in eigener Regie.

Sofern es sich anbietet, arbeitet das Studienseminar außerdem mit weiteren Institutionen zusammen, beispielsweise mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem schulpsychologischen Dienst, der Polizei und weiteren externen Kooperationspartner.

Auf diesen Unterseiten erfahren Sie dazu mehr.

Ein gutes Beispiel für Ausbildungsintegration: Hochschullehrer Dr. Helge Batt mit Studierenden, Schulleiterin Dorothea Müller und Konrektor Marko Schwede (RS+ Annweiler), Fachleiterin Nicola Rodd, Anwärterinnen und Anwärter des Studienseminars und natürlich Schülerinnen und Schüler zweier 10. Klassen (aus Datenschutzgründen nicht auf dem Foto) - gemeinsam wird ein hochkomplexes zweitägiges Planspiel möglich, unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung - Foto (c): Gollon

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 10. April 2014. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz