Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2
  • Hauptmenü 3Realschulen plus
    • Hauptmenü 3.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 3.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 3.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 3.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 3.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 3.1.6Teildienststelle Landau-Land.
      • Hauptmenü 3.1.7Wir über uns
        • Hauptmenü 3.1.7.1Allgemeine Informationen.
        .
      • Hauptmenü 3.1.8Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 3.2Hauptmenü 3.3Hauptmenü 3.4Hauptmenü 3.5Hauptmenü 3.6
    .
  • Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Realschulen plus.  > Kaiserslautern.  > Wir über uns

Wir über uns

Als Dienststelle des Landes Rheinland-Pfalz ist das Studienseminar im Bereich der Lehrkräfteausbildung tätig. Mit Wirkung zum 01.02.2012 wurde das Seminar in ein Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus umgewandelt. Gemäß der neuen externer LinkLandesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012 in der derzeit gültigen Fassung einschließlich der darin enthaltenen Änderungen der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, bildet das Seminar derzeit aus:

  • Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für das Lehramt an Realschulen plus (BA/MA)
  • Realschullehreranwärterinnen und Realschullehreranwärter sowie
  • Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Schwerpunkt Sek I).

Um die Lesbarkeit der Seiten des Seminar zu verbessern, ist im Folgenden ausschließlich von "Anwärterinnen und Anwärtern" die Rede.

Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer leisten nach ihrer Ersten Staatsprüfung¹ am Studienseminar und an Ausbildungsschulen ihren 18-monatigen Vorbereitungsdienst ab und absolvieren ihre Zweite Staatsprüfung. Sie erwerben damit ihre Lehrbefähigung in zwei Fächern.

In enger Kooperation mit den Ausbildungsschulen ist es die Aufgabe des Studienseminars, die zukünftigen Lehrkräfte in der zweiten Phase der Ausbildung auf ihren reizvollen und zugleich anspruchsvollen Beruf vorzubereiten und sie dafür zu qualifizieren.

Das Studienseminar in Kaiserslautern besteht seit März 1969, ab August 2001 wurde eine zusätzliche Außenstelle in Mainz mitbetreut, die ab 01.08.2007 selbstständig wurde. Von 2001 bis 2006 war das Studienseminar Kaiserslautern die größte Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Am 01.02.2011 hat das Studienseminar an der Stammdienststelle in Kaiserslautern die Anzahl der Ausbildungsplätze von 80 auf 90 erhöht und gleichzeitig in der Verbandsgemeinde Landau-Land erneut eine Teildienststelle eröffnet. Dort wurden zunächst zusätzlich 50 Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt, mittlerweile hat die Teildienststelle die Größe der Stammdienststelle erreicht. 

Einstellungstermine

Die Einstellungen erfolgen in einem rotierenden System an verschiedenen Standorten zum 15.01. oder zum 01.08. Nähere Informationen und einschlägige Unterlagen zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst können der Homepage der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster ADD) Trier entnommen werden. Die Bewerbungstermine (vier Monate vor der Einstellung, also 01.10. und 01.04.) sind zu beachten.

Neben der Lehrkräfterausbildung (2. Phase) ist das Studienseminar (unter anderem) auch tätig in folgenden Bereichen:

  • In Zusammenarbeit mit den Universitäten und den Praktikumsschulen Einführungsveranstaltungen für die Orientierenden Praktika, Durchführung der der Vertiefenden Praktika für Studierende, die nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung im Rahmen eines BA/MA-Studiengangs studieren.
  • Zusammenarbeit mit den Universitäten, insbesondere mit den dortigen Zentren für Lehrerbildung
  • Durchführung fachlicher Kolloquien vor Eintritt in den Vorbereitungsdienst (erforderlich, wenn die fachliche Qualifizierung zu lange zurückliegt)
  • Durchführung von Wechselprüfungen des Typs II in das Lehramt an Realschulen plus (Grund- und Hauptschullehramt zum Lehramt an Realschulen plus)
  • Durchführung von Wechselprüfungen (Gymnasiallehramt zum Lehramt an Realschulen plus)
  • Durchführung von Eignungsprüfungen oder Anpassungslehrgängen im Rahmen der EU-Lehrämter-Anerkennungsverordnung
  • Lehrerfort- und -weiterbildung in Zusammenarbeit mit den pädagogischen Serviceeinrichtungen (Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster EFWI, Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster PL, Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster ILF, etc.)
Gebäude der Dienststelle in Kaiserslautern (Rückansicht) - Foto (c): Marc A. Gollon

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marc Gollon. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Mai 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz