Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar
          • Veranstaltungsarten.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Berufspraktisches Seminar.  > Veranstaltungsarten.  > Basisveranstaltungen

Basisveranstaltungen (BV)

In den Basisveranstaltungen der Einführungsphase bieten wir unseren Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern Lernaufgaben an, welche bildungswissenschaftliche Fragestellungen thematisieren und zum Übernehmen von eigenverantwortlichem Unterricht hinführen.

Dabei umfasst unser Angebot folgende Themenbereiche:

  • Merkmale und Kriterien guten Unterrichts
  • Professionelles Rollenverständnis als Lehkraft - mein pädagogisches Selbstkonzept
  • Wie entwickle ich aktivierende Lehr-Lernarrangements
  • Anlage einer Hospitationskultur
  • Reflexion von Unterricht zur Weiterenwicklung meiner Professionalität
  • Nutzung des Entwicklungsberichts für meine Professionalisierung
  • Entwicklung eines Methodenpools für den kreativen und kooperativen Unterricht
  • Classroom-Management - Techniken der Klassenführung
  • Struktur- und Organisation der Ausbildung am Studienseminar
  • Einführung in das virtuelle Seminar
  • Stetige Weiterentwicklung des pädagogischen Handlungsrepertoires
  • Basisveranstaltung zum Schul- und Beamtenrecht
  • Videografie von Unterricht zur eigenen, kontinuierlichen Weiterentwicklung
  • ...

Damit bereitet die Einführungsphase nicht nur auf Ihren eigenverantwortlichen Unterricht, sondern auf auf die Hauptphase des Vorbereitungsdientes vor.

Die Einführungsphase wird organisiert und begleitet durch:

                                      

E-MailStD Alexander Kühn                                                         E-MailStD´ Isolde Weimar

 

interner Link Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am 27. August 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz