Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1Hauptmenü 5.2
    • Hauptmenü 5.3Speyer
      • Hauptmenü 5.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.3.3.1Berufspraktisches Seminar
          • Veranstaltungsarten.
          .
        • Hauptmenü 5.3.3.2Fachdidaktische Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.3Lernbegleitung.
        • Hauptmenü 5.3.3.4BBS - profilgebende Seminare.
        • Hauptmenü 5.3.3.5Reflexion im Vorbereitungsdienst.
        • Hauptmenü 5.3.3.6Ausbildungsgruppen.
        .
      • Hauptmenü 5.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.3.6Teildienststelle Kaiserslautern.
      • Hauptmenü 5.3.7Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.3.8Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.3.9Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Speyer.  > Ausbildung.  > Berufspraktisches Seminar.  > Veranstaltungsarten.  > Theorie-Praxis-Veranstaltungen (BP)

Theorie-Praxis-Veranstaltungen (TOP-BP)

Die dreiteilige TOP-Veranstaltung des Berufspraktischen Seminars steht unter der Aufgabe: Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer planen zusammen Unterricht, führen diesen durch und reflektieren ihn im Anschluss gemeinsam.

Dabei gestalten sie auf der Basis lernpsychologischer und neurodidaktischer Erkenntnisse aktivierende Lernarrangements zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz. Somit findet eine Verzahnung von Theorie und Praxis statt.

Im Vorfeld der Veranstaltung legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoriegeleitet einen berufspraktischen Schwerpunkt für sich fest, dem sie bei der Unterrichtsplanung besondere Beachtung schenken wollen und bieten eine Lerngruppe mit Fach und Themengebiet für die Durchführung an.

Die Nachbesprechung erfolgt unmittelbar im Anschluss an die gehaltene Unterrichtsstunde mit besonderem Blick auf die Umsetzung des Schwerpunktes.


interner LinkZurück

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Annette Dolzanski. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Februar 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz