Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5
    • Hauptmenü 4.6Landau
      • Hauptmenü 4.6.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.6.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.6.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.6.3.1Referendariat.
        • Hauptmenü 4.6.3.2Fachseminare
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion (eR).
          • Religion (kR).
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.6.3.3Rechtliche Grundlagen.
        .
      • Hauptmenü 4.6.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.6.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.6.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.6.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.6.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Landau.  > Ausbildung.  > Fachseminare.  > Musik

Fachseminar Musik

"Nichts kann zum Verständnis von Musik mehr beitragen als sich hinzusetzen und selbst Musik zu machen."   Leonard Bernstein

Im Ausbildungsjahrgang 2021/23  befinden sich zur Zeit drei Referendare.

Termin des Fachseminars:  Nach Vereinbarung

 Fachleitung:  StR Kai Schüler    

 Kontakt:  E-Mailkai.schueler(at)das-hier-loeschen.gym-ld.semrlp.de

 

 

 

Themen des Fachseminars:

  • Lernziele, Kompetenzen und Anforderungsbereiche des Musikunterrichts
  • Lehrpläne, EPAs und Bildungsstandards
  • Planung, Durchführung und Reflexion von Musikstunden
  • Reihenplanung, (Halb-)jahresplanung
  • Lehrprobenentwurf, Didaktische Reduktion, Methodische Entscheidungen
  • eigenveranwortlicher Unterricht
  • Unterrichtsmaterialien und Arbeitsaufträge
  • Aufbauender Musikunterricht
  • Umgang mit Liedern, Solmisation
  • Einstudierungsmethoden und Arrangements
  • Klassenmusizieren
  • Tanz und Choreographie
  • Szenische Interpretation
  • Gruppenimprovisation
  • Fächerübergreifender Unterricht, Projekte
  • Musikunterricht in der Oberstufe, Abitur, BLL und Facharbeit
  • Medieneinsatz: Computer und Whiteboards im Musikunterricht
  • Leistungsmessung: mündliche, schriftliche und praktische Noten
  • Neurophysiologische Grundlagen (nach W. Gruhn) und Lerntechniken
  • Pädagogische Hausarbeit
  • Literatur

Diesen Bereich betreut E-Mail an Martin Deckert. Letzte Änderung dieser Seite am  9. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz