Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2
    • Hauptmenü 4.3Kaiserslautern
      • Hauptmenü 4.3.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.3.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.3.3Ausbildung
        • Hauptmenü 4.3.3.1Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 4.3.3.2Fachbereiche
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Griechisch.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.3.3.3Seiteneinstieg.
        • Hauptmenü 4.3.3.4Inklusion.
        .
      • Hauptmenü 4.3.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.3.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.3.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 4.3.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.3.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7Hauptmenü 4.8Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Anfahrt.
  • Zusatzmenü 4Impressum.
  • Zusatzmenü 5Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 6Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Fachbereiche.  > Französisch

Fachbereich Französisch

Themenschwerpunkte des fachdidaktischen Seminars:

 

Kriterien guten Französischunterrichts

Kompetenzorientierte Reihenplanung (S I, S II)

Umgang mit dem Lehrwerk: Lehrbuch und Begleitmaterialien (auch digital)

Wortschatzeinführung – Umwälzung – Kontextualisierung (Üben) – Behalten – Abfragen

Grammatik einführen und üben

Umgang mit Fehlern (mündlich und schriftlich)

Schulung der Hörverstehenskompetenz

Die Erweiterung der Sprechkompetenz in einem aufgabenorientierten Unterrichtskonzept

Arbeit mit Bildern und Text-Bild-Kombinationen (SI und SII)

Sprachmittlung (SI und SII)

Umgang mit Texten (erweiterter Textbegriff)

Umgang mit literarischen Texten (S II)

Entwicklung von Tafelbildern (v.a. in S II)

Aufgabenorientierte Textarbeit differenziert planen und durchführen

Landeskunde und interkulturelles Lernen (evtl. ein Videoprojekt zu kulturellen Interferenzen planen und durchführen)

Kriterien der Lektüreauswahl (S I und SII)

Literaturarbeit in der Übergangsstufe (Schwerpunktkompetenz: Schreiben)

Mit Heterogenität adäquat umgehen

Leistungsmessung (S I und S II): Von der Konzeption zur Korrektur von Klassen- (auch mündlich) und Kursarbeiten

Schüleraktivierung in offenen Unterrichtsformen (Sonderseminar)

Standardorientierte Übungs- und Prüfungsformate: (u.a. Schriftliches Abitur und mündliche Prüfungen)

Den Mehrwert digitaler Medien im Französischunterricht erkennen und nutzen (Sonderseminar)

Fachdidaktische Literatur zum Einstieg

Wolfgang Hallet, Frank G. Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich Verlag GmbH, 2010.

Clemens Kammler (Hrsg.), Literarische Kompetenzen: Standards im Literaturunterricht, Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Kallmeyer Verlag in Verbindung mit Klett, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 2006.

Hans-Ludwig Krechel (Hrsg.), Französisch Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co., 2007.

Eynar Leupold, Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur, Prinzipien und Praxisbeispiele, Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 2007.

Eynar Leupold, Französisch lehren und lernen: Das Grundlagenbuch, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich Verlag GmbH, 2010.

Eynar Leupold, Französischunterricht planen, durchführen, beurteilen, Hilfen für den Berufsalltag, Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 2007.

Eynar Leupold, Spielerische Aktivitäten im Französischunterricht: Rätsel, Lieder, Reime, Spiele, Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 2007.

Eynar Leupold, Textarbeit im Französischunterricht: Aufgaben entwickeln – Motivation fördern, Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 2007.

Eynar Leupold, Kompetenzerweiterung im Französischunterricht: Standards umsetzen – Persönlichkeit bilden, Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich Verlag GmbH, 2007.

Eynar Leupold, Ulrich Krämer (Hrsg.), Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Friedrich Verlag GmbH, 2010.

Andreas Nieweler (Hrsg.), Fachdidaktik Französisch, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 2006.

Bernd Tesch, Eynar Leupold, Olaf Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret – Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co., KG, 2008.

Die Themenhefte des Fremdsprachlichen Unterrichts

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sabine Müller. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Juni 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz