Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
    • Hauptmenü 5.1Mainz
      • Hauptmenü 5.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.1.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 5.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.1.6Wir über uns
        • Hauptmenü 5.1.6.1Ansprechpartner.
        • Hauptmenü 5.1.6.2Fachbereiche
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik/Holztechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Druck-, Medientechnik.
          • Elektrotechnik.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Ethik.
          • Ev. Religion.
          • Farbtechnik/Raumgestaltung .
          • Französisch.
          • Gesundheit.
          • Hauswirtschaft.
          • Informatik (Technik).
          • Kath. Religion.
          • Körperpflege.
          • Kunst.
          • Mathematik.
          • Mediendesign und Designtechnik.
          • Metalltechnik.
          • Nahrungstechnologie.
          • Pädagogik.
          • Pflege.
          • Physik.
          • Psychologie.
          • Recht.
          • Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.1.6.3Personalrat.
        • Hauptmenü 5.1.6.4Förderverein.
        • Hauptmenü 5.1.6.5Unser Team.
        .
      • Hauptmenü 5.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.2Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Mainz.  > Wir über uns.  > Fachbereiche.  > Biologie

Fachseminar Biologie

Der Beitrag des Faches Biologie zur Bildung

„Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht dem Individuum eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung.

Ziel naturwissenschaftlicher Grundbildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Dazu gehört das theorie- und hypothesengeleitete naturwissenschaftliche Arbeiten, das eine analytische und rationale Betrachtung der Welt ermöglicht. Darüber hinaus bietet naturwissenschaftliche Grundbildung eine Orientierung für naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder und schafft Grundlagen für anschlussfähiges berufsbezogenes Lernen.“

(Quelle: Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss).

 

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Mittleren-SA-Bio-Che-Phy.pdf

Ziele des Fachseminars

Ziel unserer Arbeit im Fachseminar Biologie ist die Auseinandersetzung mit kompetenzfördernden Lernarrangements unter Berücksichtigung fachdidaktischer Besonderheiten des Fachs Biologie (Ziele, Prinzipien, Arbeitsweisen, Medien, Lernorte, Aufgabenstellung, Kriterien der Leistungsmessung, Unterrichtsplanung).

 

Schwerpunkt liegt auf Lernarrangements zur Förderung der Kompetenzbereiche:

Fachwissen

Lebewesen, biologische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten kennen und den Basiskonzepten zuordnen

Erkenntnisgewinnung

Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle

nutzen und Arbeitstechniken anwenden

 

Kommunikation

Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen

 

Bewertung

Biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten

 

(Quelle: Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss)

Im Fach Biologie an Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz sind die vom Lehrplan Biologie geforderten Kompetenzen und Inhalte, die in Lernbausteinen organisiert sind, bindend.

http://bbs.bildung-rp.de

 

 

Einblicke in unser Seminar

 

 

 Modul: Unter die Lupe genommen – Mikroskopieren im Biounterricht

 

     

 Modul: Umwelterziehung: Schule(at)das-hier-loeschen.Museum, das Projekt "Bodenkultur" zusammen mit Schülern BF I Agrarwirtschaft der BBS Dad Dürkheim im Pfalzmuseum für Natrukunde Bad Dürkheim

 

 

 

 

Modul: Einmal Frankenstein sein - Schülerexperimente zur Genetik

Kontakt:

Dr. Andreas Kopf

Diesen Bereich betreut E-Mail an Maik Zimmermann. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Mai 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz