FAQ
Wie arbeiten wir im Fachdidaktischen Seminar Sozialkunde/Wirtschaftslehre, um unsere Zielsetzung zu erreichen?
Wir finden über die gesamte Ausbildung gemeinsam mit Ihnen unsere Themen.
Wie bringen Sie sich im Rahmen der Ausbildung als angehende Lehrkraft ein?
Sie halten Unterricht, welchen wir beobachten und im Anschluss gemeinsam besprechen:
- i.d.R. eine Unterrichtsmitschau zum Auftakt Ihrer Ausbildung (nach der Intensivphase)
- i.d.R. drei Unterrichtsbesuche im weiteren Verlauf bis zum Ausbildungsende
Im Downloadbereich gehen unsere Flyer näher darauf ein: https://studienseminar.rlp.de/bbs/mainz/downloadbereich/flyer-orientierungshilfen.html
Im Zentrum des besuchten Unterrichts stehen Sie und Ihre Professionalisierung. Ihre Beratung ist nicht nur unser Auftrag, sie ist unser Anliegen! Deshalb wirken Sie bei der Auswahl von Beobachtungs- und Besprechungspunkten mit und finden gemeinsam mit uns Entwicklungsbereiche für die nächsten Schritte.
Sie…
- …nehmen an Fachleiterhospitationen teil
- …bringen sich in die Fachdidaktischen Veranstaltungen ein,
- …entwickeln Ihr Selbstverständnis als Fachdidaktiker*in im Sozialkundeunterricht,
- …bereiten Ausbildungsangebote vor- und nach,
- …bringen sich als fachwissenschaftlich kompetente Lehrkraft ein,
Wann, wo und wie häufig treffen wir uns im Fachdidaktischen Seminar?
- Wir treffen uns mittwochs. Die Präsenzzeiten können zwischen 8.45 - 12.45 oder 13:30 und 17:30 liegen. I.d.R. finden Treffen im Studienseminar an 4 bis 5 Terminen im Schulhalbjahr statt.
- In der Einführungs-, bzw. Intensivphase sind Sie zunächst viel in Ihrer Stammgruppe eingebunden und lernen unser Fachseminar kennen.
- Darüber hinaus treffen wir uns im Rahmen der Veranstaltungsplanung in unterschiedlichen Ausbildungskontexten.
Im Rahmen der fachdidaktischen Veranstaltungen stehen praktische Fragen der Unterrichtsgestaltung im Mittelpunkt, beispielsweise:
- Wie kann ich Lerninhalte/Lernsituationen für Lerngruppen greifbar machen?
- Welche Kompetenzen helfen mir, um einen nachhaltigen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren?
- Welche sozioökonomischen Lerninhalte verstecken sich hinter den sehr allgemein formulierten Zielformulierungen der Lehrpläne?
- Wie gestalte ich Arbeitsaufträge?
- Welche unterschiedlichen Leistungsbewertungen könnte ich anbahnen?
- Wie setze ich fachdidaktische Prinzipien in meinen Lernsituationen um?
- Wie setze ich in meinen Lerngruppen typische Methoden der Sozialkunde passend um?
- etc.
Welche Quellen sind für das Fachdidaktische Seminar bedeutsam?
· Rahmenlehrplan Sozialkunde/Wirtschaftslehre von Rheinland-Pfalz: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in RLP (2019). Lehrplan Sozialkunde/Wirtschaftslehre gegliedert in Lernbausteine für Berufsfachschule I und II, Berufsschule, Duale Berufsoberschule, Fachhochschulreifeunterricht, Berufsoberschule I und II.
https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/bbs/berufsbildendeschule.bildung-rp.de/Lehrplaene/Dokumente/Lehrplan_2019/2019-05-27_LP_Lbst_SKWL_Web_neu.pdf
· Bildungsstandards für die politische Bildung von der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
http://gpje.de/wp-content/uploads/2017/01/Bildungsstandards-1.pdf
· Handbuch der politischen Bildung von der Bundeszentrale für politische Bildung (Sander, W.)
https://www.bpb.de/
· Nützliche Links zum „reinschnuppern“:
http://methodenpool.uni-koeln.de
https://www.schulentwicklung.nrw.de/methodensammlung/
https://www.online-dissertation.de/site_map.htm