Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
    • Hauptmenü 1.1Kaiserslautern
      • Hauptmenü 1.1.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.1.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.1.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.1.3.1Ausbildungskonzept.
        • Hauptmenü 1.1.3.2Wechselprüfung.
        • Hauptmenü 1.1.3.3Schwerbehinderte Anwärterinnen und Anwärter.
        • Hauptmenü 1.1.3.4Digitaler Medieneinsatz.
        • Hauptmenü 1.1.3.5Ergänzungskurse.
        • Hauptmenü 1.1.3.6Informationen zu den Fachseminaren
          • Grundschulbildung.
          • Mathematik.
          • Deutsch.
          • Ethik.
          • Englisch.
          • Französisch.
          • Sport.
          • Bildende Kunst.
          • Evangelische Religion.
          • Katholische Religion.
          • Musik.
          • Berufspraktisches Seminar.
          .
        • Hauptmenü 1.1.3.7weitere Veranstaltungen.
        .
      • Hauptmenü 1.1.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.1.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.1.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.1.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 1.1.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6Hauptmenü 1.7Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Kaiserslautern.  > Ausbildung.  > Informationen zu den Fachseminaren.  > Evangelische Religion

Informationen zu den Fachseminaren

Evangelische Religion

 

„Sollen wir Kinder erziehen, so müssen wir auch Kinder mit ihnen werden.“

(Martin Luther)

 

Sich-Bilden heißt, sich die bildenden Kräfte der Natur, der Kultur, der Wissenschaft und der Religion zu erschließen. Dieser Bildungsvorgang ist dabei so zu gestalten, dass er frei ist von Über- und Unterforderung und stattdessen zur Herausforderung für das eigene Leben wird.

Das Fach „Evangelische Religion“ stellt sich dieser Herausforderung und versucht auf der Grundlage christlicher Überlieferung eine Hilfe für Sinn- und Werteorientierung zu sein.

Im Fachseminar sollen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter so ausgebildet werden, dass sie sich den Anforderungen, die diese Herausforderung mit sich bringt, fachkompetent stellen können.

Auf der Grundlage der curricularer Standards zur Ausbildung, des Orientierungsrahmens Schulqualität (ORS) sowie des Teilrahmenplans „Evangelische Religion“ erhalten die Anwärterinnen und Anwärter Einblicke in einen fachdidaktisch anspruchsvollen Unterricht, der das Kind bewusst in den Mittelpunkt stellt und es ganzheitlich fördert.

Eine Unterrichtsstunde verbindet sinnvoll Theorie und Praxis miteinander, diese wird unter der besonderen Berücksichtigung des ORS und fachdidaktischer Kriterien besprochen.

Jede der Ausbildungsveranstaltungen (Fachseminartagungen) orientiert sich an einem wichtigen religionspädagogischen Thema, welches mit den curricularen Modulen korrespondiert.

Die theoretische Auseinandersetzung mit dem religionspädagogischen Schwerpunkt erfolgt immer kompetenzorientiert und mit dem besonderen Augenmerk auf die tatsächliche Unterrichtspraxis, so dass der Praxisbezug immer im Mittelpunkt der Fachseminartagung steht.

 

Folgende Inhalte aus der Unterrichtspraxis werden vermittelt:

  • Planen von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten
  • Bibeldidaktik
  • Symboldidaktik
  • Gleichnisdidaktik
  • Spirituelle Bildung
  • Entwicklung von Gottesbildern bei Kindern / Theologisieren mit Kindern
  • Ästhetisches Lernen im RU
  • Erzählen, Musizieren, Spielen als fachspezifische Arbeitsweisen
  • Ethisches Lernen im RU
  • Außerschulische Lernorte im RU
  • Pädagogische Leistungsfeststellung im Religionsunterricht
  • Rechtsstellung des Faches
  • Dialogisches Lernen / Interreligiöses Lernen

 

Fachleiterin: Anke Bornheimer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Petra Weber-Hellmann. Letzte Änderung dieser Seite am  8. September 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz