Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Ethik

Ethik


Ethik ist angewandtes Philosophieren...

...und vielleicht eine Nummer zu groß für Grundschülerinnen un Grundschüler?

Auch für die Arbeit in der Grundschule gilt, dass der Ethikunterricht den Menschen in das Zentrum stellt, der danach fragt, wie weit seine Erkenntnis reicht und aus welchen Gründen sie sich herleitet, an welchen Werten er sein Handeln und sein Leben glaubwürdig deuten und gestalten kann. Kinder zeigen durch ihr Staunen und ihre Neugier eine "urphilosophische Haltung".

Ein Gespräch so zu führen, dass sich das Nachdenken frei entfalten kann...

..das wird ein Hauptaugenmerk Ihrer Ausbildung im Lernbereich "Ethik" sein. Die Maxime" niemals die eigene Meinung einspielen" ist eine große Herausforderung die durch Übung, Planungsanstrengungen und adaptierte Lenkung eines Gesprächs gemeistert werden kann. Ethikunterricht erzieht zur Nachdenklichkeit, getreu dem Motto: Selber denken macht schlau!

Kinder zu Fragen ermutigen...

...und sie mit ihren bereits vorhandenen Fragen ernst zu nehmen, aushalten zu können, wenn es keine entgültige Antwort gibt und Nachdenklichkeit auch in anderen Formen als der Sprache anzuregen wird Sie durch Ihre Ausbildung hindurch beschäftigen:

Warum bin ich anders als andere? Wo war ich, als es mich noch nicht gab? Was ist Glück? Was ist eine gute Freundschaft? Warum gibt es verschiedene Sprachen? Wie stellen sich Menschen auf der Welt die Enstehung der Welt vor? Warum darf man nicht lügen? Was ist Gerechtigkeit?

Ethik "gut" unterrichten...

...Schule und Unterricht als einen Ort zu verstehen, um Interesse und Fragen nach Sinn und Bedeutung von Dingen, Mensch und Welt gemeinsam nachzugehen, bedeutet auch, sich an curricularen Standards, dem die Kompetenzen beschreibenden Teilrahmenplan und verbindlichen Kriterien zur Unterrichtsqualität zu orientieren.

Sich ein Methodenrepertoire anlegen...

...und neben den Methoden, die Sie auch aus ihrer Ausbildung in den jeweiligen Fachseminaren kennen lernen und nutzen werden, eröffnen sich für sie weitere spezifische Methoden des Philosophierens, um die Frage- und Gesprächskompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln. Sie werden vertraut mit dem 5-Finger-Modell des Philosophierens, dem Gedankenexperiment, der Begriffs-Leiter, der Dilemmageschichte, der Stimmenskulptur und vielen anderen mehr.

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 20. April 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz