Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
  • Hauptmenü 1Grundschulen
      Hauptmenü 1.1Hauptmenü 1.2Hauptmenü 1.3Hauptmenü 1.4Hauptmenü 1.5Hauptmenü 1.6
    • Hauptmenü 1.7Trier
      • Hauptmenü 1.7.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 1.7.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 1.7.3Ausbildung
        • Hauptmenü 1.7.3.1Voraussetzungen .
        • Hauptmenü 1.7.3.2Ausbildung in Stichworten .
        • Hauptmenü 1.7.3.3Berufspraktisches Seminar.
        • Hauptmenü 1.7.3.4Fachseminare
          • Deutsch .
          • Englisch.
          • Ethik.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Grundschulbildung.
          • Katholische Religion .
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 1.7.3.5BNE.
        .
      • Hauptmenü 1.7.4Praktika.
      • Hauptmenü 1.7.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 1.7.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 1.7.7Downloadbereich.
      .
    • Hauptmenü 1.8
    .
  • Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Grundschulen.  > Trier.  > Ausbildung.  > Fachseminare .  > Evangelische Religion

Evangelische Religion


 

Religion ist eine wichtige Dimension menschlichen Lebens und damit Teil eines ganzheitlichen Bildungssystems. Das Fach evangelische Religion stellt auf der Grundlage christlichen Glaubens die Sinnfrage nach dem Leben und Wirken des Menschen in der Welt. In einer pluralen Wirklichkeit trägt der Religionsunterricht dazu bei, Schüler dazu zu befähigen, eine eigene Position zu finden. 

Grundlegende Ausbildungsinhalte sind:

  • Fragen der heutigen Religionspädagogik
  • Hilfen bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht vor dem Hintergrund fachdidaktisch-methodischer Überlegungen
  • Fach- und altersgerechte Elementarisierung und Reduzierung der biblischen Botschaft.
  • Fragen aus dem anthropologisch-ethischen und dem interreligös-interkulturellen Bereich
  • Elemente der Wirkungsgeschichte 

Besonderes Gewicht liegt in unserem Fachseminar auf:

  • fachspezifischen Arbeitsformen wie Erzählen, Gestalten, Spielen, Musizieren u.a.m.
  • Erprobung von offenen und handlungsorientierten Unterrichtsformen
  • Kooperation mit dem Schulreferat des Kirchenkreises Trier
  • Unterricht in der Diaspora mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

 

Zur Stellung des Religionsunterrichts lesen Sie hier mehr: externer Link10 Thesen des Rates der EKD zum Religionsunterricht

Diesen Bereich betreut E-Mail an Rolf Ständebach. Letzte Änderung dieser Seite am 20. April 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz