Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3
  • Hauptmenü 4Gymnasien
      Hauptmenü 4.1Hauptmenü 4.2Hauptmenü 4.3Hauptmenü 4.4Hauptmenü 4.5Hauptmenü 4.6Hauptmenü 4.7
    • Hauptmenü 4.8Speyer
      • Hauptmenü 4.8.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 4.8.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 4.8.3Ausbildung.
      • Hauptmenü 4.8.4Praktika.
      • Hauptmenü 4.8.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 4.8.6Wir über uns
        • Hauptmenü 4.8.6.1Ausbildungsgebiet.
        • Hauptmenü 4.8.6.2Seminarleitung.
        • Hauptmenü 4.8.6.3Fachleitung Berufspraxis.
        • Hauptmenü 4.8.6.4Fachleitungen
          • Bildende Kunst.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Deutsch.
          • Englisch.
          • Erdkunde.
          • Französisch.
          • Geschichte.
          • Informatik.
          • Latein.
          • Mathematik.
          • Musik.
          • Philosophie.
          • Physik.
          • Religion.
          • Sozialkunde.
          • Spanisch.
          • Sport.
          .
        • Hauptmenü 4.8.6.5Sekretariat.
        .
      • Hauptmenü 4.8.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 4.8.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 4.9Hauptmenü 4.10
    .
  • Hauptmenü 5Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Gymnasien.  > Speyer.  > Wir über uns.  > Fachleitungen.  > Bildende Kunst

Fachleitung Bildende Kunst

 

JOE Hanisch

Fachleiter für Bildende Kunst

am Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal

E-Mailjoachim.hanisch(at)das-hier-loeschen.gym-sp.semrlp.de

Fachseminar

Mittwoch 14:15 - 15:45 Uhr

 

 

Ausbildungskonzept

"In dir muss brennen, was du im Anderen entzünden willst" - die alte Weisheit von Augustinus ist aktueller denn je und sie umreißt, wenn auch etwas plakativ, das Kernkonzept der fachlichen Ausbildung: Nur wenn ich von einer Sache überzeugt bin, werde ich sie anderen vermitteln können. Die Problematik der Schüleraktivierung als Grundvoraussetzung für eine Lernbereitschaft spielt dabei eine immer größer werdende Rolle - nie erreiche ich alle, jede Schülerin und jeder Schüler ist ganz unterschiedlich lernbereit!

Die Vermittlung von schülerzentrierter, sachbezogener und problemorientierter Kompetenz, in einer für unser Fach typischen Balance zwischen Theorie und Praxis, sollte immer auch an dem individuell eigenen Potential künstlerischen Denkens und Handelns orientiert sein.

Erst wenn ich mich als Lehrer mit meinen Möglichkeiten und Fähigkeiten aber auch Schwächen akzeptiere, erst wenn ich recht genau weiß, wie unterschiedlich die einzelnen meiner Schülergruppe "drauf" sind und dies akzeptiere und einplane und erst wenn ich einen Unterrichtsgegenstand sehr genau kenne und mit ihm umzugehen weiß, bin ich in der Lage, auf die immer wieder in jeder Unterrichtsstunde sich ändernden Lernbedingungen angemessen zu reagieren.

Downloadweiterlesen

 

Links

DownloadLiteraturliste 1

DownloadLiteraturliste 2 (Auswahl von Praktikanten)

Download Kunst & Unterricht Heftthemen 1996 - 2014

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karl Hoffmann. Letzte Änderung dieser Seite am 27. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz