Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Studienseminare
    Hauptmenü 1Hauptmenü 2Hauptmenü 3Hauptmenü 4
  • Hauptmenü 5Berufsbildende Schulen
      Hauptmenü 5.1
    • Hauptmenü 5.2Neuwied
      • Hauptmenü 5.2.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 5.2.2Seminarprogramm.
      • Hauptmenü 5.2.3Ausbildung
        • Hauptmenü 5.2.3.1Ausbildungsfächer
          • Agrarwirtschaft.
          • Bautechnik.
          • Biologie.
          • Chemie.
          • Bildende Kunst.
          • Deutsch.
          • Elektrotechnik.
          • Erdkunde.
          • Ernährung/Lebensmitteltechnik.
          • Englisch.
          • Evangelische Religion.
          • Französisch.
          • Ethik.
          • Gesundheitslehre.
          • Hauswirtschaft.
          • Holztechnik.
          • Informatik.
          • Katholische Religion.
          • Keramiktechnik.
          • Körperpflege.
          • Mathematik.
          • Metalltechnik.
          • Musik.
          • Pädagogik.
          • Physik.
          • Pflege.
          • Psychologie.
          • Sonderpädagogik.
          • Sozialkunde.
          • Sozialpädagogik.
          • Spanisch.
          • Sport.
          • Wirtschaft.
          .
        • Hauptmenü 5.2.3.2Veranstaltungsangebot.
        • Hauptmenü 5.2.3.3Päd. Fundstücke.
        • Hauptmenü 5.2.3.4Supervision.
        .
      • Hauptmenü 5.2.4Praktika.
      • Hauptmenü 5.2.5Ausbildungspartner.
      • Hauptmenü 5.2.6Wir über uns.
      • Hauptmenü 5.2.7Downloadbereich.
      • Hauptmenü 5.2.8Geschlossener Bereich.
      .
    • Hauptmenü 5.3Hauptmenü 5.4Hauptmenü 5.5
    .
  • Hauptmenü 6Hauptmenü 7
  • Zusatzmenü 1Kontakt.
  • Zusatzmenü 2Anfahrt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Studienseminare.  > Berufsbildende Schulen.  > Neuwied.  > Ausbildung.  > Ausbildungsfächer.  > Bautechnik.  > Konstruktionsorientierung

Konstruktionsorientierung

 

„Konstruieren ist das vorwiegend schöpferische, auf Wissen, [Können] und Erfahrung gegründete und optimale Lösungen anstrebende Vorausdenken [bau]technischer Erzeugnisse, Ermitteln ihres funktionellen und strukturellen Aufbaus und Schaffung [baureifer] Unterlagen.“ (Jörg-Peter Pahl; Konstruieren und berufliches Lernen, 2008 ;VDI-Richtlinie 2222 Blatt 1 Konstruktionsmethodik)

Das Fachseminar orientiert sich an einem stringenten „Paradigmenwechsel“
von einer zentraler Wissensvermittlung, rezeptiver Haltung der Schüler, 
zu dezentralen Wissensquellen, Ressourcenorientierung, aktiver kollektiver Wissenskonstruktion!

Die "Konstruktionsorientierung" für den Bauunterricht ist ein eigenständig entwickelter Ansatz des Fachseminars und gründet sich auf zwei Pfeiler:

1. Konstruktion vs. Instruktion

Schüler sollen keine fertigen Lösungen nachvollziehen. Vielmehr sollen sie weitestgehend aktiv an der Konstruktion des Wissens teilhaben. Dafür müssen Lernarrangements gestaltet werden, die den konstruktiven Nachvollzug prinzipieller Ideen möglich machen.

2. Bauprojekt

Schüler lernen an und in ganzheitlichen bautechnischen Projekten. Aufgabenstellungen werden dabei immer in ein konkretes/simuliertes Gesamtbauvorhaben integriert. Ein Blick "über den Tellerrand" und die Erfassung von Abhängigkeiten und Vernetzungen ist so auch immer möglich.

Das innovative Fachseminar

Bisher wurden im Fachseminar die nachstehenden fachdidaktischen Pläne konstruiert: 

  • Fachdidaktische Prinzipien (A1)
  • Fachdidaktik der Bau- und Holztechnik (A0)
  • Didaktischer Lernzirkel (A0)
  • Technische Teamarbeit (A0)
  • Kompetenzorientierung (A0)
  • Kompetenzeinschätzung (Raster A0)
  • Leistungseinschätzung (A0)
  • Qualitätsmanagement im Bauunterricht (A0)
  • Projektunterricht, PSP (A0)
  • Q-standards Zeichnung / Skizze (A0)
  • Was ist "guter" Bauunterricht (A1)
  • …

Quo vadis Fachdidaktik der Bautechnik ?

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Reuschenbach-Schulz. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Februar 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz